Menu Expand

Cite BOOK

Style

Binder, K. (2000). Entwicklungspolitik und Umwelt. Analyse entwicklungs- und umweltpolitischer Strategien mit Blick auf Lateinamerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48978-7
Binder, Klaus Georg. Entwicklungspolitik und Umwelt: Analyse entwicklungs- und umweltpolitischer Strategien mit Blick auf Lateinamerika. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48978-7
Binder, K (2000): Entwicklungspolitik und Umwelt: Analyse entwicklungs- und umweltpolitischer Strategien mit Blick auf Lateinamerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48978-7

Format

Entwicklungspolitik und Umwelt

Analyse entwicklungs- und umweltpolitischer Strategien mit Blick auf Lateinamerika

Binder, Klaus Georg

Abhandlungen zur Nationalökonomie, Vol. 12

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Autor führt für Entwicklungsländer den Nachweis, daß zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherung der Umweltqualität kein zwangsläufiger Gegensatz besteht. Es wird aufgezeigt, daß bei geeigneter Wahl der entwicklungspolitischen Strategien in Verbindung mit einer effizient ausgestalteten Umweltpolitik wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz miteinander harmonieren können. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Umweltprobleme geschildert, wobei zwischen globalen und übernationalen Umweltproblemen einerseits sowie nationalen, regionalen und lokalen Umweltproblemen andererseits differenziert wird. Die Beschreibung der spezifischen Situation Lateinamerikas im Hinblick auf die Ressourcen- und Umweltnutzung dient der näheren Konkretisierung der Umweltproblematik.

Für den Gang der Untersuchung ist die Herausarbeitung der Ursachen von Umweltproblemen von eminenter Wichtigkeit. Es erweist sich für die Analyse als zweckmäßig, zwischen den allgemeinen sozioökonomischen und den entwicklungsbedingten Ursachen zu unterscheiden, wobei letzteren besondere Beachtung geschenkt wird. Bei den Entwicklungsstrategien wird zwischen wachstumsorientierten, armutsorientierten, regionalen und "modernen" Entwicklungsstrategien differenziert. Insgesamt werden 20 verschiedene Entwicklungsstrategien detailliert beschrieben und bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilt. Neben den entwicklungspolitischen Strategien existieren moderne umweltpolitische Konzepte. Unter modernen umweltpolitischen Konzepten werden hier der Sustainable-Development-Ansatz sowie das Konzept der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft verstanden. Es wird untersucht, ob und inwieweit Elemente der modernen umweltpolitischen Konzepte in den entwicklungspolitischen Strategien enthalten sind.

Nach der Diskussion der modernen umweltpolitischen Konzepte wird die Umweltpolitik einer eingehenden Analyse unterzogen, wobei es sich im Rahmen der Untersuchung als sinnvoll erweist, zwischen der Umweltpolitik in Entwicklungsländern und der internationalen Umweltpolitik zu unterscheiden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Einführung der Herausgeber 5
Vorwort des Verfassers 9
Inhaltsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 19
Abbildungsverzeichnis 20
Abkürzungsverzeichnis 21
Α. Intention und Gang der Untersuchung 23
B. Charakterisierung und Abgrenzung entwicklungsbezogener Umweltprobleme 27
I. Umweltbelastungen in ihrer räumlichen Dimension 27
1. Globale und übernationale Umweltprobleme 27
a) Anthropogener Treibhauseffekt 27
b) Ausdünnung der Ozonschicht 29
c) Vernichtung der Regenwälder 29
d) Saurer Regen 31
2. Nationale, regionale und lokale Umweltprobleme 32
a) Belastung von Luft und Wasser 32
b) Hygieneprobleme aufgrund mangelnder häuslicher Entsorgung 34
c) Verlust der Bodenfruchtbarkeit im Bewässerungsfeldbau 34
d) Verkarstung der Bergregionen 35
II. Die besondere Situation Lateinamerikas im Hinblick auf Ressourcen- und Umweltnutzung 35
1. Wirtschaftskrise und ökologische Verarmung 36
2. Zur Lage in den Städten 39
3. Rodung von Waldgebieten 43
4. Ökonomie des Tropenwaldes 45
5. Demokratie und Umweltschutz 46
6. Ressourcen- und Umweltnutzung in ausgewählten lateinamerikanischen Ländern 47
a) Ecuador 47
b) Brasilien 48
c) Chile 49
d) Mexiko 50
C. Erklärungsansätze für das Zustandekommen spezifischer Umweltbelastungen in Entwicklungsländern 52
I. Generelle sozioökonomische sowie entwicklungsbedingte Ursachen von Umweltproblemen 52
1. Allgemeine sozioökonomische Tatbestände 52
a) Negative exteme Effekte ökonomischer Aktivitäten 52
b) Die Kollektivgutproblematik 53
c) Die Bedeutung des Gefangenendilemmas bei globalen Umweltproblemen 53
2. Entwicklungsbedingte Ursachen mit Blick auf Lateinamerika 55
a) Bevölkerungswachstum 55
aa) Exponentielles Bevölkerungswachstum 55
bb) Theorie des demographischen Übergangs 58
cc) Bestimmungsfaktoren der Sterbe- und Geburtenrate 60
(1) Bestimmungsfaktoren der Sterberate 60
(2) Bestimmungsfaktoren der Geburtenrate 61
dd) Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung 64
ee) Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung 65
ff) Die Theorie der Bevölkerungsfalle 69
b) Wirtschaftswachstum und Strukturwandel 75
aa) Wirtschaftswachstum und Umwelt 75
(1) Der Einfluß des Wirtschaftswachstums und der Umweltqualität auf den Wohlstand innerhalb einer Volkswirtschaft 75
(2) Positive Effekte des Wirtschaftswachstums 76
(3) Argumente gegen starre Wachstumsgrenzen 77
(4) Nullwachstum und qualitatives Wachstum 79
(5) Der Einfluß des Umweltschutzes auf das Wirtschaftswachstum 80
(6) Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Wachstums- und Umweltpolitik 81
bb) Ökonomischer Strukturwandel und Umweltqualität 84
(1) Intersektoraler und intrasektoraler Strukturwandel 85
(2) Autonomer und induzierter Strukturwandel 86
(3) Die Harmoniethese des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 88
(4) Internationaler Handel und Umwelt 91
(5) Konsequenzen aus der Berücksichtigung der Umwelt in der Theorie des internationalen Handels: Ein Zwei-Länder-Modell 93
(a) Zur Wirkung umweltpolitischer Maßnahmen nur eines Landes 94
(b) Zur Wirkung umweltpolitischer Maßnahmen beider Länder 97
cc) Exkurs: Umwelteffekte des intersektoralen Strukturwandels in Lateinamerika 100
c) Räumliche Konzentration von Bevölkerung und Wirtschaft 110
aa) Der Urbanisierungsprozeß in Lateinamerika 110
bb) Ursachen und Konsequenzen der Landflucht 112
cc) Urbanisierung und wirtschaftliche Entwicklung 113
(1) Das theoretische Konzept der Agglomerationseffekte 113
(2) Die Theorie der Wachstumspole 115
d) Armut und Umweltzerstörung 118
aa) Verteilungs- und Armutsindikatoren 118
bb) Armut und Umweltzerstörung - ein Teufelskreis 120
cc) Die räumliche Dimension der armutsbedingten Umweltzerstörung 123
(1) Armutsbedingte Umweltzerstörung in ländlichen Gebieten 123
(2) Armutsbedingte Umweltzerstörung in städtischen Ballungsräumen 125
dd) Vorschläge zur Verminderung der armutsbedingten Umweltzerstörung 127
II. Formale Darstellung der Ursachen und Wirkungen der Umweltinanspruchnahme 130
1. Entwicklungsbedingte Ursachen der Umweltschädigung: Ein formaler Ansatz 130
a) Die Umwelt in ihrer Funktion als Schadstoffdeponie 130
b) Die Umwelt als Ressourcenlieferant 135
c) Die räumliche Dimension der Umweltinanspruchnahme 138
d) Interdependenzen zwischen den Ursachen der Umweltzerstörung 139
2. Alternative Ansätze 145
a) Die IPAT-Gleichung 145
b) Die Zuordnung der Umweltbelastung zur Endnachfrage 148
aa) Direkte und indirekte Umweltwirkungen der Nachfrage 148
bb) Auswirkungen von Wachstums-, Struktur- und Technologieeffekt auf die Umweltbelastung 149
III. Das Umweltproblem aus wachstumstheoretischer Perspektive 151
1. Wachstum bei Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts 151
a) Der postkeynesianische Ansatz 153
b) Der neoklassische Ansatz 155
2. Umweltbezogene Implikationen neuerer Überlegungen in der Wachstumstheorie 159
a) Endogener technischer Fortschritt 159
b) Nichtabnehmende Grenzerträge akkumulierbarer Produktionsfaktoren 161
c) Humankapitalausstattung und Wirtschaftswachstum 162
3. Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und ihre Folgen fur die Umwelt 165
4. Die ökonomische Theorie der natürlichen Ressourcen 170
a) Regenerierbare natürliche Ressourcen 171
b) Erschöpfbare natürliche Ressourcen 176
c) Backstop-Technologien 181
D. Verknüpfung entwicklungs- und umweltpolitischer Strategien 185
I. Entwicklungsstrategien und ihre Umwelteffekte 185
1. Wachstumsorientierte Entwicklungsstrategien 185
a) Stimulierung der Kapitalnachfrage 185
aa) Die Strategie des ausgewogenen Wachstums („balanced growth“) 185
bb) Die Strategie des unausgewogenen Wachstums („unbalanced growth“) 188
cc) Umwelteffekte einer Stimulierung der Kapitalnachfrage 191
b) Außenhandelsstrategien 192
aa) Strategie der Exportförderung („outward oriented policy“) 192
bb) Strategie der Importsubstitution 201
cc) Strategie der regionalen Kooperation zwischen Entwicklungsländern 207
dd) Lateinamerikas Suche nach einer neuen Rolle im internationalen System 210
ee) Umwelteffekte außenhandelsorientierter Entwicklungsstrategien 213
ff) Exkurs: Kurzcharakterisierung amerikanischer Allianzen 214
2. Armutsorientierte Entwicklungsstrategien 217
a) Zielgruppenorientierte Entwicklungsstrategien 217
aa) Strategie der Umverteilung des Wachstums 217
bb) Beschäftigungsstrategie 218
cc) Strategie der Produktivitätserhöhung der Armen 218
dd) Grundbedürfnisstrategie 218
ee) Strategie der Entwicklung menschlicher Ressourcen 219
ff) Wachstumseffekte zielgruppenorientierter Entwicklungsstrategien 221
b) Strategien zur Reduzierung des Bevölkerungswachstums 225
aa) Vermeidung unerwünschter Geburten 225
bb) Reduzierung des Wunsches nach Kindern 226
c) Umwelteffekte armutsorientierter Entwicklungsstrategien 227
3. Regionale Entwicklungsstrategien 228
a) Aktive und passive Sanierung 228
b) Horizontale Regionalentwicklungsstrategien 229
aa) Unausgewogene Regionalentwicklung 232
bb) Förderung zurückgebliebener Regionen 233
c) Vertikale Regionalentwicklungsstrategien 237
aa) Förderung metropolitaner Ballungszentren 237
bb) Strategie der integrierten ländlichen Entwicklung 240
cc) Ausbau von Klein- und Mittelstädten 242
d) Umwelteffekte regionaler Entwicklungsstrategien 245
4. Moderne Entwicklungsstrategien 247
a) Strukturanpassungspolitik (Ordnungspolitik) 248
b) Makroökonomische Stabilisierungspolitik (Prozeßpolitik) 253
aa) Orthodoxe Strategie 254
bb) Heterodoxe Strategie 256
c) Umweltbezogene Effekte moderner Entwicklungsstrategien 257
II. Moderne umweltpolitische Konzepte 258
1. Elemente des Sustainable Development-Ansatzes in der Diskussion der Vergangenheit 258
a) Die Malthus-Hypothese 258
b) Die Meadows-Studie 259
c) Der Ecodevelopment-Ansatz 260
d) Die Erklärung von Cocoyok und der Dag-Hammarskjöld-Bericht 262
2. Der Sustainable-Development-Ansatz 263
a) Die Grundgedanken des Ansatzes 263
b) Der Brundtland-Bericht 271
c) Die „Schwäche“ des Brundtland-Berichts 276
3. Das Konzept der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft 278
a) Die Grundgedanken des Konzepts 278
b) „Politische Unternehmer“ und Umweltpolitik 280
c) Umweltpolitik aus der Sicht der Bürokratietheorie 282
d) Ökonomische Theorie der Korruption 284
e) Die Instrumentendiskussion im Rahmen des Konzepts der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft 286
aa) Theoretische Vorschläge zur Lösung des Umweltproblems: Pareto-optimale Internalisierung negativer externer Effekte 286
(1) Verhandlungslösungen nach Coase 286
(2) Pigou-Steuer 289
bb) Instrumente einer pragmatischen Umweltpolitik 290
(1) Auflagen 290
(2) Emissionssteuem 291
(3) Emissionszertifikate 295
(4) Emissions-Trading 297
III. Ansatzpunkte und Erfolgsaussichten einer nachhaltigen Umweltpolitik in Entwicklungsländern 298
1. Strategien fur Entwicklung und Umwelt 298
2. Diskrepanz zwischen politischem Wollen und praktischem Erfolg 302
3. Sieben Vorschläge der Weltbank zur Ausgestaltung der Umweltpolitik in Entwicklungsländern 304
4. Zur Strategie der Kostenintemalisierung 305
5. Umweltpolitische Interessenlagen in Entwicklungsländern 308
a) Externe Interessengruppen 308
b) Interne Interessengruppen 310
6. Exkurs: Umweltplanung in Chile 312
IV. Internationale Umweltpolitik 316
1. Strategien und Maßnahmen zur Lösung globaler Umweltprobleme 317
a) Umweltorientierte Entwicklungshilfe 317
b) Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung des Treibhauseffekts 319
aa) Zentralistisches Modell 320
(1) Festsetzung von Förderquoten für fossile Energieträger 320
(2) Zertifikatelösung 320
(3) Besteuerung der Treibhausgase, insbesondere der CO2-Emissionen 324
bb) Föderalistisches Modell 324
(1) Einheitliche proportionale Verringerung der Emissionen 325
(2) Gleiche maximale Pro-Kopf-Emissionen 325
(3) Proportionale Reduktion in den Industrieländern und begrenzte Emissionszunahme in den Entwicklungsländern 326
(4) Flexibilisierung der Reduktionsquoten 328
(5) „Grüner“ Finanzausgleich 330
c) Strategien und Maßnahmen zur Rettung der tropischen Regenwälder 331
aa) Kompensationszahlungen 331
bb) Debt-for-Nature-Swaps 337
cc) Handelsbeschränkungen für Tropenholz 344
d) Die alternative Strategie 347
2. Institutionenökonomische Aspekte globaler Umweltveränderungen 348
a) Zielsetzungen bei der Bildung von Institutionen zur Steuerung globaler Umweltveränderungen 348
aa) Gesamtwirtschaftliche Effizienz 348
bb) Dynamische Anreizeffizienz 349
cc) Transaktionskosteneffizienz 349
b) Bisherige institutionelle Behandlung globaler Umweltprobleme 350
aa) Die bisherige Praxis 350
bb) Die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (1992) 352
cc) Internationale Umweltpolitik und GATT 356
c) Einzelstaatliche Anreizstrukturen bei der Institutionenbildung 358
d) Unterschiedliche Interessenlagen in der Klimapolitik 361
e) Ansätze zu einer effizienteren Ausgestaltung des institutionellen Rahmens einer globalen Umweltpolitik 364
E. Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse 367
Literaturverzeichnis 371
Sachregister 399