Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hauser, R. (Ed.) (1998). Reform des Sozialstaats II. Theoretische, institutionelle und empirische Aspekte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49400-2
Hauser, Richard. Reform des Sozialstaats II: Theoretische, institutionelle und empirische Aspekte. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49400-2
Hauser, R (ed.) (1998): Reform des Sozialstaats II: Theoretische, institutionelle und empirische Aspekte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49400-2

Format

Reform des Sozialstaats II

Theoretische, institutionelle und empirische Aspekte

Editors: Hauser, Richard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 251/II

(1998)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Band präsentiert in überarbeiteter Form die Referate, die auf der Jahrestagung 1996 des Ausschusses für Sozialpolitik in Ingolstadt vorgetragen wurden.

In einem ersten grundlegenden Beitrag beschäftigt sich Gert Wagner mit "Zentralen Aufgaben beim Um- und Ausbau des Sozialstaats". Er entwickelt seine Vorstellungen auf der Basis des von Rawls konstruierten Paradigmas, bei dem sich vernünftige, risikoaverse Individuen über grundlegende Verfassungsentscheidungen und Direktiven für ein System der sozialen Sicherung hinter dem "Schleier des Nichtwissens" einigen. Frank Schulz-Nieswandt befaßt sich mit einigen Reformperspektiven des bundesdeutschen Sozialstaates. Er nimmt dabei für den Bereich der Pflege, insbesondere der Altenpflege, eine Gegenposition zu Wagner ein. Ein Schwerpunkt der Ausführungen liegt bei der Diskussion der vielfältigen nationalen und internationalen Befunde über das Pflegebedürftigkeitsrisiko sehr alter Menschen. An der aktuellen Debatte über die Flexibilisierung der Arbeitsmarktordnung und die Umgestaltung der Arbeitsförderung beteiligt sich Joachim Genosko mit seinem Beitrag über das Arbeitsförderungs-Reformgesetz (AFRG). Im Vordergrund steht dabei die Analyse der im Regierungsentwurf dieses Gesetzes vom 12. 6. 1996 enthaltenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die zwischenzeitlich in kaum veränderter Form Gesetz geworden sind. Als Resümee ergibt sich, daß allenfalls von einer marginalen Revitalisierung der Arbeitsmarktpolitik durch das AFRG gesprochen werden kann. Heinz-Dieter Hardes befaßt sich mit Problemen der Alterssicherung, wobei er an Reformvorschlägen der Weltbank für ein Mehr-Säulen-System (öffentliches, steuerfinanziertes Grundrentensystem, Pflichtzusatzsystem mit fixierten Sparbeiträgen und individueller Anlage bei konkurrierenden privaten Kapitalfonds; freiwillige private Vorsorge durch Sparen mit beliebiger Anlage) in der 1994 veröffentlichten Studie "Averting the Old-Age Crisis" anknüpft. Der Verfasser plädiert für eine stärkere Diversifikation der Bausteine des deutschen Alterssicherungssystems und für eine Erhöhung des Anteils der "contribution defined systems".

Wer sich für Reformüberlegungen aus der Sicht der Sozialpolitiklehre interessiert, wird in diesem Band viele Anregungen finden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Gert Wagner: Zentrale Aufgaben beim Um- und Ausbau der Gefahrenvorsorge. Ein Versuch, die Vertragstheorie sowie die Theorie des Markt- und Staatsversagens für die Sozialpolitik nutzbar zu mache 11
A. Problemaufriß und Gang der Darstellung 11
B. Versuch einer Anwendung der Vertragstheorie und der Theorie des Markt- und Staatsversagens auf „die Sozialpolitik“ 13
I. Ein sinnvoller Sozialvertrag 13
1. Ein kurzer ideengeschichtlicher Exkurs 13
2. Der „Schleier des Unwissens“ ist eine in der Natur der Menschen liegende Denkfigu 15
3. Die Anwendung des „Schleiers des Unwissens“ auf Fragen der Gefahren vorsorge 16
II. Umsetzung des Sozialvertrages 18
1. Berücksichtigung von Marktversage 19
2. Berücksichtigung von Staatsversage 21
C. Zur Beurteilung des bundesdeutschen Sozialstaates 24
I. Relevante Gefahre 24
II. Würdigung der Sozialleistungen und ihrer Finanzierung im einzelne 27
1. Organisation der Regulierung der Gefahrenvorsorge 27
2. Leistungen aufgrund von Vorsorge 28
3. Leistungen aufgrund von Fürsorge 29
4. Realtransfers 30
5. Finanzierung der Sozialversicherunge 32
D. In Richtung eines theoriegeleiteten Vorsorgestaates 34
I. Vollständige Versicherungspflicht 34
1. Schließung von Lücken in der Erfassung von Gefahre 34
2. Schließung von Lücken in der Erfassung von Personengruppe 36
II. Gefahrenpooling und Bemessung der Beiträge im Hinblick auf optimale Präventio 37
1. Gefahrenpooling 38
2. Bemessung der Beiträge 39
a) Höhe der Beiträge 39
b) Struktur der Beiträge 40
III. Stärkung der Parafiske 41
1. Ein Beispiel: Die Schaffung einer „Kinderkasse“ 41
IV. Realtransfers 43
1. Ein Beispiel: Kinderbetreuung 43
E. Zusammenfassung 44
Literatu 45
Frank Schulz-Nieswandt: Zum sozio-demographisch und sozialepidemiologisch notwendigen „Umbau“ des bundesdeutschen Sozialstaates unter Beachtung internationaler Befunde. Ein Beitrag zur Debatte „Vom Transfersozialstaat zum Sozialstaat sozialer Dienste“ 53
A. Zur Fragestellung, zum Forschungskontext und zu thematischen Abgrenzunge 53
Β. Demographische Alterung und gesundheitsorientierter sowie pflegerischer Sicherstellungsbedarf 57
I. Mortalitätsalter und Kompression der Morbidität im hohen Alte 58
II. Der Schlaganfall: Zur Epidemiologie und zu den sozialökonomischen Folge 61
III. Demenz: Zur Epidemiologie und zu den sozialökonomischen Folge 61
C. Institutionenökonomischer Analysebedarf im Zusammenhang mit Allokationsfragen der Sicherstellung 64
I. Grundentscheidung für einen öffentlichen Gewährleistungsauftrag – Varianz der Regelungstiefe 64
II. Leistungssystem Vernetzung der Krankenhäuse 65
III. Allokationsmechanismen der Landespflegegesetze (Stand: September 1996) 67
D. Fazit und Ausblick 70
Literatu 73
Joachim Genosko: Das Arbeitsförderungs-Reformgesetz: Eine sozial- und arbeitsmarktpolitische Betrachtung ausgewählter Aspekte 81
A. Einführung 81
Β. Einige einfache versicherungstheoretische Anmerkungen unter besonderer Berücksichtigung der Versicherung von Arbeitsmarktrisike 84
C. Einige Anmerkungen zur Arbeitslosenversicherung 87
I. Im AFRG vorgesehene (Neu-)Regelunge 87
II. Reformüberlegungen zum AV-Beitrag der Arbeitgebe 88
D. Die Arbeitsmarktsituation in Deutschland 93
E. Eine exkursorische Bilanzierung bisheriger Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 103
F. Das AFRG – Eine Revitalisierung aktiver Arbeitsmarktpolitik? 105
I. Neue bzw. erneuerte Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung 105
II. Eine arbeitsmarktpolitische Bewertung 113
III. Ein Fazit 119
G. Abschließende Bemerkunge 120
Literatu 121
Heinz-Dieter Hardes: Zur Gestaltung von Alterssicherungssystemen in internationaler Perspektive 125
A. Einführung 125
B. Alterungsprozesse der Weltbevölkerung 125
C. Die Untersuchungen und Empfehlungen der Weltbank zur Alterssicherung 128
I. Zur Diagnose: Ein Phasenzyklus öffentlicher Alterssicherungssysteme 129
II. Empfehlungen zugunsten von Mehr-Säulen-Systeme 135
D. Reformbeispiele ausgewählter Lände 140
I. Schweden: Reform der Alterssicherung 1994 140
II. Vereinigtes Königreich: Individuelle Optionen zur Privatisierung der Alterssicherung 142
III. Chile: Radikaler Systemwechsel 144
E. Folgerungen: Reformen der Alterssicherung aus europäischer bzw. nationaler Sicht 147
Anhang 153
Literatu 154