Menu Expand

Cite BOOK

Style

Streissler, E. (Ed.) (1998). Knut Wicksell als Ökonom. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XVIII. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49611-2
Streissler, Erich W.. Knut Wicksell als Ökonom: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XVIII. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49611-2
Streissler, E (ed.) (1998): Knut Wicksell als Ökonom: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XVIII, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49611-2

Format

Knut Wicksell als Ökonom

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XVIII

Editors: Streissler, Erich W.

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XVIII

(1998)

Additional Information

Book Details

Abstract

Anläßlich der hundertsten Wiederkehr von Knut Wicksells Werk "Geldzins- und Güterpreise" (1898) hat sich der Dogmenhistorische Ausschuß des Vereins für Socialpolitik auf seiner 18. Tagung dem bedeutenden Ökonomen gewidmet. Insbesondere die noch immer gültige Modernität der Aussagen dieses herausragenden schwedischen Vertreters der deutschsprachigen Ökonomie machen die Faszination Wicksells aus.

In drei Hauptarbeitsgebiete gegliedert, befassen sich die Autoren in ihren Beiträgen mit folgenden Schwerpunkten: Die ersten drei Aufsätze sind Wicksells Geldtheorie gewidmet, zutreffender als monetäre Makroökonomie bezeichnet. Weiterhin werden die Kapital- und Kapitalzinstheorie eingehender Betrachtung unterzogen. Die noch immer nachwirkende Finanztheorie bildet den dritten Schwerpunkt. Mit der Erstpublikation von "Eine neue Krisentheorie" wird am Ende des Sammelbandes ein interessantes Schlaglicht auf den heute oft zu sehr nur als Geldtheoretiker und Finanzwissenschaftler gewerteten Wicksell geworfen. So erschließt sich dem Leser ein abgerundetes Bild der heutigen Bedeutung Wicksells, dessen werturteilsnahe (Grossekettler), empirisch fundierte Einsichten (Klump) auch für die Zukunft wegweisend sind.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
I. Monetäre Makroökonomie (Geldtheorie) 13
David Laidler: The Wicksell Connection, the Quantity Theory and Keynes 15
The Wicksell Connection and its Significance 15
Wicksell 16
Two Types of Wicksell Connection: The Austrians and the Stockholm School 19
Two-Interest-Rate Extensions of the Quantity Theory: Fisher and Hawtrey 22
Keynes 26
Conclusions 31
References 32
Hans-Michael Trautwein: The Wicksell Connection, the Quantity Theory and Keynes: Comment 35
References 38
Rainer Klump: Geldzins, Güterpreise und das Gibson-Paradoxon: Besonderheiten und Implikationen des Erklärungsansatzes von Knut Wicksell 39
I. Einleitung 39
II. Alternative Erklärungsversuche für das Gibson-Paradoxo 41
1. Der Kern des Paradoxons 41
2. Monetäre Erklärungsversuche 44
3. Realwirtschaftliche Erklärungsversuche 46
4. Empirische Befunde 48
III. Der Erklärungsansatz von Knut Wicksell 51
IV. Das Gibson-Paradoxon und die Wechsellagen der Konjunktur: Von Wicksell zu Schumpete 54
V. Möglichkeiten und Grenzen der Zinspolitik: Wicksell versus Keynes 57
VI. Zusammenfassung 61
Hans-Ε. Loef / Hans G. Monissen: Knut Wicksell und die moderne Makroökonomik 63
I. Vorbemerkunge 63
II. Die Quantitätstheorie und zentrale Probleme monetärer Makroökonomik 68
III. Geldangebot und Quantitätstheorie 73
IV. Versuch einer analytischen Formulierung des Wicksellschen kumulativen Prozesses 82
V. Beiträge in der Literatu 88
VI. Monetäre Stabilisierung in den Arbeiten Wicksells: Einige technische Aspekte 95
VII. Zusammenfassung 100
VIII. Literatu 102
II. Kapital- und Kapitalzinstheorie 109
Bo Sandelin: Three Features of Wicksell’s Theory of Capital 111
I. The concept of capital 112
1. Wicksell’s first books: capital as a subsistence fund 112
2. The turn of the century: capital as saved-up labour and land 113
3. Consolidation of the saved-up approach 115
II. The rate of interest 117
1. Early writings: Über Wert 118
a) Böhm-Bawerk’s first reaso 118
b) Böhm-Bawerk’s second reaso 119
c) Böhm-Bawerk’s third reaso 120
2. Turn of the century: Lectures 120
3. Second edition of Lectures 121
4. Zur Zinstheorie 122
5. Simple and compund interest 122
III. The Wicksell Effect 124
IV. Conclusions 127
References 129
Heinz D. Kurz: Über das „Perpetuum mobile des Volkswirtschaftsmechanismus“ und eine „theoretische Verkehrtheit“ 131
I. Einleitung 131
II. Zu Wicksells Untersuchungsmethode 133
III. Materielle Voraussetzungen der Analyse 138
IV. Erster Akt: „Kapitallose Produktion“ 141
V. Zweiter Akt: „Kapitalistische Produktion“ 145
VI. Das Modell in Über Wert, Kapital und Rente 149
VII. Das Modell in den Vorlesunge 157
VIII. Exkurs: Wicksells Behandlung des fixen Kapitals 162
IX. Zur Kritik an Wicksells Kapital- und Zinstheorie 166
X. Die Frage nach Wicksells „fehlender Gleichung“ 170
XI. Dritter Akt: Auf dem Weg zu einer „dynamischen“ Theorie 179
XII. Schlußbemerkung 182
Literaturverzeichnis 184
Dieter Schneider: Geldzins, natürlicher Zins und Investitionsgüterpreise: Wirtschafts- und wissenschaftsgeschichtliche Erörterungen vor und nach Wicksell 187
I. Problemstellung 187
II. Wicksell zu natürlichem Zins, Investitionsgüterpreisen und der Abhängigkeit des natürlichen Gleichgewichtszinses vom Geldzins 188
III. Frühe Investitionsgüterpreise als Vielfaches eines einzelwirtschaftlichen natürlichen Zinses im Sinne eines „Reinertrags“ 193
IV. Culpeper (Vater und Sohn) und andere gegen Locke: Erhöht ein Senken des gesetzlichen Geldzinses Marktpreise für Ackerland und Wälder? 196
V. Der „natürliche Zins“ in frühen Investitionsrechnungen und der Forstbewertung 202
VI. John Raes Hinweis auf einen chinesischen Kredit- und Finanzanlageplan um 1710 und die spät erkannte einzelwirtschaftliche Nichttrennbarkeit interner Investitionsverzinsungen von Geldzinssätze 209
III. Finanztheorie 215
Heinz Grossekettler: Knut Wicksells „Finanztheoretische Untersuchungen“ 217
I. Einleitung und Überblick 217
II. Wicksells Formulierung des Prinzips der Einstimmigkeit und Freiwilligkeit und die von ihm hieraus abgeleiteten Konsequenze 220
1. Vorbemerkungen: Wicksells Hauptkritik am Stand der Finanzwissenschaft und des Staatsorganisationsrechts seiner Zeit 220
2. Wicksells Fassung des Prinzips der (relativen) Einstimmigkeit und Freiwilligkeit 223
3. Von Wicksell aus dem Prinzip der (relativen) Einstimmigkeit und Freiwilligkeit gezogene Konsequenze 237
III. Kritik der Wicksellschen Vorschläge 240
Literaturverzeichnis 246
IV. Anhang 251
Harald Hagemann: Wicksells „neue Krisentheorie“: Vorwort 253
Literatu 255
Knut Wicksell: Eine neue Krisentheorie 259
Literatu 267