Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1999). Arbeitsmarkt. Tagungsband zum Workshop des Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler im April 1998 in Berlin. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49744-7
. Arbeitsmarkt: Tagungsband zum Workshop des Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler im April 1998 in Berlin. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49744-7
(1999): Arbeitsmarkt: Tagungsband zum Workshop des Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler im April 1998 in Berlin, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49744-7

Format

Arbeitsmarkt

Tagungsband zum Workshop des Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler im April 1998 in Berlin

Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 48

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Arbeitsmarkt ist ein aktuelles und auf absehbare Zeit weiterhin wichtiges Thema für die Wirtschaftspolitik und für die Forschung. Wegen der Bedeutung dieses Problems hat der 1997 gegründete Arbeitskreis Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler für seinen ersten Workshop das Thema Arbeitsmarkt gewählt. Neben dem Fachpublikum soll auch die interessierte Öffentlichkeit informiert werden (Medien, Parteien und Verbände, Ministerien).

Das Beiheft "Arbeitsmarkt" enthält neben einer kurzen Einleitung, in der Michael C. Burda, Helmut Seitz und Gert Wagner die Ziele des Arbeitskreises näher erläutern, sieben wissenschaftliche Beiträge. Friedrich Buttler (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) setzt sich mit dem Thema "Arbeitsmarktpolitik - ein schwieriges Thema für die Politikberatung?" auseinander. Jürgen Kromphardt (TU Berlin und Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) zeigt, daß das "Theoretische Referenz-Modell" von Wolfgang Franz keine umfassende Erklärung von Arbeitslosigkeit bietet. Kai A. Konrad (FU Berlin) analysiert, inwieweit Datenschutz nicht nur ethisch wichtig ist, sondern auch eine überzogene Besteuerung verhindert. Michael C. Burda und Anja Mertens (HU Berlin) belegen, daß der deutsche Arbeitsmarkt weniger flexibel auf Entlassungen reagiert als der US-amerikanische. Helmut Seitz und Claudia Kurz (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) zeigen in ihrem Beitrag, daß nicht nur Arbeitslosigkeit, sondern insbesondere auch Zuwanderung für den Anstieg der Sozialhilfeausgaben verantwortlich ist. Klaus-Dirk Henke (TU Berlin und Europäisches Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis) belegt, daß das Gesundheitswesen in der Dienstleistungsgesellschaft eine Wachstumsbranche darstellt. Gert Wagner (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin) kommt zu dem überraschenden Ergebnis, daß es insbesondere im Bereich einfacher Dienste keine "Dienstleistungslücke" in Deutschland (West) gibt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Friedrich Buttler: Arbeitsmarkt, Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung – ein schwieriges Verhältnis 9
1. Grundsätzliches 9
2. Arbeitsmarktforschung und Politikberatung 10
3. Organisatorische Voraussetzungen für empirisch gestützte Arbeitsmarktforschung und Politikberatung 12
Jürgen Kromphardt: Inwieweit hilft das „Theoretische Referenzmodell des Arbeitsmarktes“ von W. Franz, die Arbeitslosigkeit zu erklären? 17
Literatur 24
Kai A. Konrad: Zeitkonsistente optimale Arbeitseinkommensteuer und Ausbildungsinvestitionen 25
1. Einleitung 26
2. Das Zeitkonsistenzproblem 26
3. Selbstbindung und Information 29
4. Schlußfolgerungen 31
Literatur 31
Michael Burda / Antje Mertens: Arbeitsplatzverlust und Lohnentwicklung. Eine empirische Analyse für Westdeutschland 33
1. Einleitung 33
2. Sozio-ökonomisches Panel und IAB-Stichprobe kombiniert 34
3. Entlassungen, Lohnwachstum und Mobilität 37
4. Schlußfolgerungen 41
Literatur 43
Claudia Kurz / Helmut Seitz: Determinanten und Finanzierung der Sozialhilfeausgaben 45
1. Einleitung und Übersicht 45
2. Sozialhilfe in Deutschland: Institutionelle Regelungen und empirische Fakten 46
3. Ökonometrische Vorgehensweise und empirische Ergebnisse 49
3.1 Das verwendete Datenmaterial 49
3.2 Empirische Ergebnisse zu den Determinanten der Sozialhilfeausgaben in den westdeutschen Bundesländern 51
3.3 Fiskalische Wirkungen der Sozialhilfeausgaben 55
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 58
Literatur 59
Klaus-Dirk Henke: Beschäftigung in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssektors 63
1. Der Bezugsrahmen für eine Beschäftigungs- und Wachstumspolitik in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft 63
1.1 Der Potentialfaktorenansatz: Kapital, Arbeit und technischer Fortschritt 63
1.2 Anreize für eine schöpferische Zerstörung (Reengineering) 66
2. Beschäftigung im Gesundheitswesen 67
2.1 Das Gesundheitswesen im Strukturwandel und Wirtschaftswachstum 67
2.2 Produktivitätswirkungen und Arbeitsmarkt 70
3. Beschäftigungsfördernde Umstrukturierung der Finanzierung 72
3.1 Doppelter Paradigmenwechsel 72
3.2 Auf dem Wege zu einer neuen Finanzverfassung im Gesundheitswesen 72
Literatur 74
Gert Wagner: Einige Bemerkungen zur Diskussion einer „Dienstleistungslücke“ in (West)Deutschland 77
1. Theoretische Überlegungen 78
2. Der empirische Befund 79
3. Benchmark USA 84
4. Zusammenfassung und Ausblick 87
Literatur 89