Menu Expand

Cite BOOK

Style

Vogel, C. (2000). Deutschland im internationalen Technologiewettlauf. Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49907-6
Vogel, Christoph. Deutschland im internationalen Technologiewettlauf: Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49907-6
Vogel, C (2000): Deutschland im internationalen Technologiewettlauf: Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49907-6

Format

Deutschland im internationalen Technologiewettlauf

Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit

Vogel, Christoph

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 510

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Deutschland befindet sich im Wettlauf mit den USA und Japan um die führende wirtschaftliche und technologische Position. Neben der Wirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit einer Nation. Der Autor untersucht die Bedeutung der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit von Nationen.

Basierend auf Erkenntnissen der Innovationsökonomie vergleicht Christoph Vogel Deutschland in seiner technologischen Wettbewerbsfähigkeit mit den zwei stärksten Triade-Wettstreitern USA und Japan. Dabei verbindet er stets technologische und ökonomische Aspekte. Im Mittelpunkt stehen das jeweilige nationale Innovationssystem sowie die Forschungs- und Technologiepolitik mit ihren spezifischen Ausprägungen und historischen Entwicklungen.

Zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands setzt sich der Autor zum einen mit Technologiestudien auseinander. Zum anderen stellt er die Stärken und Schwächen anhand eines Rasters aus input-, output- und -marktorientierten Indikatoren heraus. Die Fülle von statistischem Material diskutiert er anhand anschaulicher Beispiele und graphischer Illustrationen.

Zur Überwindung der Schwächen und Sicherung guter Positionen entwirft Christoph Vogel schließlich - quasi als Synthese seiner Analysen - ein Bündel zukunftsorientierter forschungs- und technologiepolitischer Empfehlungen.

Das Buch enthält eine Fülle an neuen Erkenntnissen zu nationalen Innovationssystemen sowie der Forschungs- und Technologiepolitik der Triade-Nationen und zur Position Deutschlands im internationalen Technologiewettlauf. Mit seinen Empfehlungen ruft der Autor Verantwortungsträger auf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kontinuierlich und nachhaltig zu steigern. Das Buch richtet sich an Politiker, Unternehmer und Topmanager, Wissenschaftler, Journalisten, Verbandsmanager und Gewerkschafter, an Ökonomen wie an Ingenieure und Lehrer.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort: Kopf aus dem Sand! 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 22
Abkürzungsverzeichnis 26
Α. Herausforderungen an die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands 32
I. Herausforderungen 32
II. Aufbau des Buches 34
B. Grundlagen für eine zukunftsorientierte Forschungs- und Technologiepolitik und die Analyse der technologischen Wettbewerbsfähigkeit von Ländern 36
I. Der Innovationsprozess und seine wichtigsten Komponenten 38
1. Forschung und Entwicklung: Hauptaktivitäten im Innovationsprozess 40
2. Drei Dimensionen von Innovation 42
3. Technologien: Grundlage für Innovationen und technischen Fortschritt 45
II. Technischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum in der Neoklassik und in der Innovationsökonomie 50
1. Interdependenz von technischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum 52
2. Technischer Fortschritt in neoklassischen Ansätzen 55
3. Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und der Konjunkturzyklen 61
a) Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 61
b) Konjunkturzyklen 65
4. Innovationsökonomische Ansätze 72
a) Der evolutionstheoretische Ansatz von Nelson und Winter 73
b) Technologische Paradigmen als Triebfeder des wirtschaftlichen Wachstums 77
c) Nationale Innovationssysteme: Ursprung und aktuelle Ansätze 85
(aa) Ursprung: Das nationale System der politischen Ökonomie von List 86
(bb) Aktuelle Ansätze zu nationalen Innovationssystemen 90
(cc) Analyse nationaler Wettbewerbsvorteile von Porter 95
5. Neue Wachstumstheorie 99
III. Technischer Fortschritt im Rahmen der Außenhandelstheorien 101
1. Theorie der komparativen Kosten und inhaltliche Erweiterungen 101
2. Neo-Technology-Approach: Theorie der technologischen Lücke und die Produktzyklustheorie 104
3. Neue Außenhandelstheorie und strategische Handelspolitik 110
IV. Zusammenfassung und Bewertung 115
C. Das nationale Innovationssystem und die Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands 118
I. Allgemeine Grundlagen der Forschungs- und Technologiepolitik 119
1. Das Interesse des Staates an Forschung, Technologie und Wissenschaft im Wandel der Zeit 120
2. Forschungs- und Technologiepolitik als Teil der Wirtschaftspolitik und als eigener Politikbereich 124
3. Gründe für und gegen staatliche Forschungs- und Technologiepolitik 129
a) Ordnungstheoretische Begründungen staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik 130
b) Außenhandels- und wachstumstheoretische Begründungen der Forschungs- und Technologiepolitik 136
c) Diskussion der Einwände gegen staatliche Forschungs- und Technologiepolitik 137
4. Fördermaßnahmen und Rahmenbedingungen 140
a) Direkte Förderung 142
b) Indirekte Förderung 146
c) Gestaltung forschungsrelevanter Rahmenbedingungen 149
d) Vergleich der Fördermaßnahmen 155
II. Die Entstehung des nationalen Innovationssystems Deutschlands und die Forschungs- und Technologiepolitik seit 1945 156
1. Die Entwicklung des nationalen Innovationssystems Deutschlands 156
2. Die generelle Entwicklung der Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 159
III. Die Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands in den 1980er und 1990er Jahren 169
1. Akteure im nationalen Innovationssystem Deutschlands 171
a) Ministerien von Bund und Ländern und ihre Gremien 174
b) Forschungsförderungseinrichtungen 178
c) Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Hochschulen 180
d) Forschung und Entwicklung der Wirtschaft 184
2. Die Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes seit 1982 187
a) Finanzierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung in Deutschland 187
b) Leitlinien, Schwerpunkte und Aufgabenbereiche der Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes 192
c) Förderschwerpunkte nach einzelnen Förderbereichen 196
d) Direkte und indirekte Fördermaßnahmen 200
e) Fördermaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen 207
f) Fördermaßnahmen für die neuen Bundesländer 210
g) Forschungsrelevante Rahmenbedingungen 211
(aa) Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Gentechnik-, Embryonenschutz- und Multimedia-Gesetzes 213
(bb) Bildungs- und Wissenschaftspolitik 215
(cc) Technologieakzeptanz 216
(dd) Informations-Infrastruktur 218
(ee) Finanzierungsinfrastruktur 219
(ff) Technologietransfer mit Informationsbereitstellung und Beratung 221
IV. Zusammenfassung und Beurteilung 229
D. Das nationale Innovationssystem und die Forschungs- und Technologiepolitik der USA, Japans und der Europäischen Union 233
I. Das nationale Innovationssystem und die Forschungs- und Technologiepolitik der USA 234
1. Die Entwicklung des nationalen Innovationssystems der USA 235
2. Die staatlichen Akteure im nationalen Innovationssystem der USA 242
3. Finanzierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung 248
4. Die Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes seit 1993 255
a) Ziele der Forschungs- und Technologiepolitik 256
b) Schwerpunkte der Forschungs- und Technologiepolitik nach Aufgabenbereichen 256
c) Allgemeine Schwerpunkte der Forschungs- und Technologiepolitik 258
d) „Cross Cutting Initiativen“ zur Effizienzsteigerung 263
e) Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen 265
f) Die besondere Rolle der militärischen Forschung und Entwicklung 267
g) Forschungsrelevante Rahmenbedingungen 270
5. Fazit 277
II. Das nationale Innovationssystem und die Forschungs- und Technologiepolitik Japans 278
1. Die Entwicklung des nationalen Innovationssystems Japans 279
2. Die staatlichen Akteure im nationalen Innovationssystem Japans 286
3. Finanzierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung 292
4. Die Forschungs- und Technologiepolitik Japans in den 1990er Jahren 298
a) Generelle Ziele der japanischen Forschungs- und Technologiepolitik in den 1990er Jahren 298
b) Wichtige Förderprogramme der Forschungs- und Technologiepolitik 301
c) Rolle des MITI und seiner „Administrative Guidance“ 307
d) Staatliche Förderung der Computer- und der Halbleiterindustrie und ihre Ergebnisse 312
e) Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen 316
f) Forschungsrelevante Rahmenbedingungen 317
5. Fazit 323
III. Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union 324
1. Die Entwicklung der Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union 325
2. Die wichtigsten Akteure der Europäischen Union und ihr Zusammenspiel beim vierten Rahmenprogramm 334
3. Das vierte Rahmenprogramm der Europäischen Union 339
4. Ausgewählte europäische Förderprogramme 343
5. Bewertung der Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union 348
IV. Vergleich der nationalen Innovationssysteme sowie der Forschungs- und Technologiepolitik mit Deutschland 351
E. Die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich 355
I. Schlüsseltechnologien in fünf Technologiestudien: Klassifikation und Position Deutschlands im internationalen Vergleich 358
1. Erste Technologiestudie: „Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts“ 359
2. Zweite Technologiestudie: „Deutscher Delphi-Bericht 1993“ 362
3. Dritte Technologiestudie: „Deutscher Delphi-Bericht 1998“ 369
4. Vierte Technologiestudie: National Critical Technologies Report 374
5. Fünfte Technologiestudie: „Aufbruch aus der Krise“ - Studie der „Zukunftskommission 2000“ 376
6. Klassifikation von Schlüsseltechnologien und Beurteilung der Position Deutschlands in den fünf Technologiestudien 378
II. Analyse der technologischen Wettbewerbsfähigkeit anhand inputorientierter Indikatoren 388
1. Generelle Aussagekraft inputorientierter Indikatoren zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit 389
2. Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit mittels des Indikators „FuE-Ausgaben“ 393
3. Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit mittels des Indikators „FuE-Beschäftigte“ 403
4. Zusammenfassung der inputorientierten Indikatoren: Deutschlands nachlassende technologische Wettbewerbsfähigkeit 404
III. Analyse der technologischen Wettbewerbsfähigkeit anhand outputorientierter Indikatoren 405
1. Generelle Aussagekraft outputorientierter Indikatoren zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit 406
2. Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit mittels des Indikators „Auslandspatentanmeldungen“ 408
3. Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit mittels des Indikators „Patenterteilungen in den USA“ 413
4. Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit anhand der Patentspezialisierung im FuE-intensiven Bereich sowie bei vier Schlüsseltechnologien 414
a) Konzeption des Indikators „Relative Patentaktivität (RPA)“ 415
b) FuE-intensive Waren mit Spitzentechnik und Höherwertiger Technik: Generelle Unterscheidung und Anpassung für die Analyse von Patentstatistiken 416
c) Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit im FuE-intensiven Bereich 419
d) Patentspezialisierung in der Mikroelektronik, Multimediatechnik, Umwelttechnik und in der Biotechnologie 421
5. Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit mittels des Indikators „Patent- und Lizenzbilanz“ 427
6. Zusammenfassung der outputorientierten Indikatoren: Deutschlands technologische Wettbewerbsfähigkeit mit Stärken und Schwächen 429
IV. Analyse der technologischen Wettbewerbsfähigkeit anhand marktorientierter Indikatoren 431
1. Generelle Aussagekraft marktorientierter Indikatoren zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit 433
2. Aussagekraft der Indikatoren „Relativer Welthandelsanteil" (RWA), „Relativer Einfuhranteil“ (REA) und „Revealed Comparative Advantage“ (RCA) 435
3. Volkswirtschaftliche Portfolio-Analyse von Technologie-Produktgruppen 439
4. Analyse der Stärken und Schwächen bei FuE-intensiven Waren 449
5. Analyse der Position Deutschlands bei ausgewählten Schlüsseltechnologien 455
6. Zusammenfassung 461
V. Bilanz der technologischen Wettbewerbsfähigkeit: Wo steht Deutschland wirklich? 462
F. Handreichungen für eine zukunftsorientierte Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands 467
I. Beratungsgremien für die Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands 469
II. Nationale Technologiestrategie und nationale Visionen 473
III. Zukunftsorientierte Schwerpunkte der Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands 477
1. Rolle des Forschungsministeriums als Moderator und Prozesspromotor 478
2. Ein Technologie-Informationssystem zur Verbesserung der Informationsversorgung 484
a) Der Informationsbedarf potenzieller Nutzergruppen eines Technologie-Informationssystems 485
b) Hersteller und Anbieter von Technologieinformation: Die besondere Rolle der Online-Datenbanken 489
c) Alternativen für den Aufbau eines Technologie-Informationssystems 494
d) Vorschlag einer Informationsstruktur und einer Menüstruktur eines Technologie-Informationssystems 497
3. Prospektion und Analyse: Technologievorausschauen und Technologiegutachten 501
4. Vorschläge zu Schwerpunkten der Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands 506
IV. Aufbruch ins 21. Jahrhundert 513
G. Zusammenfassung 515
Literaturverzeichnis 517