Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schubert, R. (Ed.) (1999). Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie. Implikationen für die Entwicklungstheorie und -politik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49978-6
Schubert, Renate. Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie: Implikationen für die Entwicklungstheorie und -politik. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49978-6
Schubert, R (ed.) (1999): Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie: Implikationen für die Entwicklungstheorie und -politik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49978-6

Format

Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie

Implikationen für die Entwicklungstheorie und -politik

Editors: Schubert, Renate

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 269

(1999)

Additional Information

Book Details

Abstract

Was ist neu an der "Neuen Wachstums- und Außenhandelstheorie"? Und was bedeuten diese Neuerungen für die Entwicklungstheorie und -politik? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich die Autoren in dem vorliegenden Band beschäftigen. Gegeben wird ein Überblick über die anläßlich der Jahrestagung 1998 des Entwicklungsländerausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate und Korreferate.

In den meisten Beiträgen steht vor allem die Diskussion der neuen Wachstumstheorie im Vordergrund. Weitere Themen sind Umweltaspekte, der Wandel von Institutionen sowie der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wachstum.

Es zeigt sich, daß "Wissen" und "Humankapital" entscheidende entwicklungspolitische Bedeutung haben. Maßnahmen, die diese Faktoren fördern bzw. generieren führen zu Wachstum. Ebenfalls wichtig für Wachstums- und Entwicklungsprozesse ist die Flexibilität von Institutionen. So können etwa Institutionen wie Konventionen und Normen wachstumshemmend wirken, wenn sie von Generation zu Generation in unveränderter Form, d. h. nicht an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt weitergegeben werden. Im Gegensatz dazu sind Institutionen wachstumsfördernd, die aufgrund von institutionellem Wettbewerb mit anderen Organisationen und sozialen Einrichtungen Flexibilität aufweisen. Umweltaspekte stellen eine Wachstumsbeschränkung dar, wenn die Verfügbarkeit und Qualität von Umweltgütern und Ressourcen die Produktionsmöglichkeiten negativ beeinflußt. Die Einkommensverteilung ist schließlich ebenfalls eine wichtige Determinante für Wachstumsprozesse. Eine stark ungleiche Einkommensverteilung wirkt wachstumshemmend.

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind dazu geeignet, nicht nur den an Entwicklungstheorie Interessierten einen fundierten Einblick in relevante Erkenntnisse der neuen Wachstums- und Aussenhandelstheorie zu geben. Vielmehr finden auch die an Entwicklungspolitik Interessierten nützliche Erkenntnisse, die aus den neuen Theorien abzuleiten sind.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Hans-Rimbert Hemmer: Die endogene Wachstumstheorie als Reaktion auf die Erklärungsdefizite der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie - ein Überblick 11
A. Die Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells - eine Zusammenfassung 11
B. Neoklassisches Wachstumsgleichgewicht und das Konvergenzproblem 13
C. Die Dauer des neoklassischen Anpassungsprozesses 19
D. Neoklassisches Wachstumsgleichgewicht und internationale Kapitalbewegunge 20
E. Zur neoklassischen Erklärbarkeit empirisch festgestellter PKE-Differenze 21
F. Zur Problematik der Armutsfalle 21
G. Die Antwort der endogenen Wachstumstheorie auf die Erklärungsdefizite des neoklassischen Grundmodells - ein erster Einstieg 24
Anhang 1 28
Anhang 2 38
Anhang 3 40
Literatu 42
Rainer Marggraf: Korreferat zum Beitrag von Hans-Rimbert Hemme 45
A. Einleitung 45
B. Moralkapital und die Entstehung von Marktbeziehunge 46
C. Moralkapital und Wirtschaftswachstum 48
D. Moralkapital und ökonomische Theorie 49
Literatu 56
Uwe Walz: Wissensakkumulation, endogenes Wachstum und Implikationen für Entwicklungstheorie und -politik 59
A. Einleitung 59
B. Theorie endogenen Wachstums und Wissensakkumulatio 61
I. Die Grundmechanismen der Theorie endogenen Wachstums 61
II. Zwei Klassen von Modellen endogenen Wachstums 63
C. Endogenes Wachstum, Wissensakkumulation und Entwicklung 66
I. Wissensakkumulation und Entwicklungsdynamik 66
II. Armutsfalle, zunehmende Skalenerträge und endogenes Wachstum 70
D. Einige empirische Befunde 74
I. Außenorientierung und Produktivitätswachstum 74
II. Produktivitätswachstum in den „Tigerökonomie" 75
E. Zusammenfassung 77
Anhang 78
Literatu 79
Katharina Michaelowa: Korreferat zum Beitrag von Uwe Walz 83
A. Vorbemerkung 83
B. Relevanz für die Entwicklungstheorie 83
C. Relevanz für die Entwicklungspolitik 84
D. Schlußfolgerungen zur Politikimplikatio 88
Literatu 88
Rainer Klump: Wirtschaftswachstum und institutionelle Entwicklung 91
A. Einleitung 91
B. Institutionen und Wirtschaftswachstum: Die institutionenökonomische Perspektive 92
I. Arten von Institutione 92
II. Innere Institutionen und Wirtschaftswachstum 93
III. Äußere Institutionen und Wirtschaftswachstum 95
C. Institutionen und Wirtschaftswachstum: Die wachstumstheoretische Perspektive 97
I. Entwicklungsstufen der modernen Wachstumstheorie 97
II. Institutionen in der neoklassischen Wachstumstheorie 98
III. Institutionen in der „neuen" Wachstumstheorie 100
D. Persistenz und Wandel von Institutionen im Wirtschaftswachstum 102
I. Effizienz institutionellen Wandels 102
II. Pfadabhängigkeit von Institutione 104
III. Exogener und endogener Wandel von Institutione 107
E. Schlußfolgerunge 108
Literatu 110
Hartmut Elsenhans: Korreferat zum Beitrag von Rainer Klump 115
A. Die Theorie endogenen Wachstums und makroökonomische Überlegunge 115
B. Können Nichtunternehmen bei der Produktion komplementärer Inputs überlegen sein? 117
C. Institutioneller Rahmen und endogenes Wachstum 120
D. Interdisziplinäre Abschließung statt interdisziplinärer Öffnung 122
Literatu 123
Rabindra Nath Chakraborty: Umweltschäden als Wachstumshemmnis? Ein Vergleich zwischen „alter" und „neuer" Wachstumstheorie 129
A. Einführung 129
B. Physische und soziale Begrenzung von Produktionsmöglichkeite 130
C. Umweltschäden in der neuen Wachstumstheorie 131
I. Alte und neue Wachstumstheorie im Vergleich 131
II. Erweiterter Kapitalbegriff 134
1. Ein allgemeines Modell 134
2. Verschmutzung und Umweltschutzausgabe 136
III. Endogene Produktion umweltschutztechnischen Wissens 140
D. Zur Erklärungskraft der alten und neuen Wachstumstheorie 142
I. Faktorsubstitution vs. Produktsubstitutio 143
II. Umweltverschmutzung im städtisch-industriellen Sekto 145
III. Verknappung erneuerbarer Ressourcen im ländlichen Raum 147
E. Schlußbetrachtung 149
Literatu 149
Heiko Körner: Korreferat zum Beitrag von R. N. Chakraborty 153
Literatu 156
Lyn Squire: Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum 157
A. Einführung 157
B. Die Interessenlage der Weltbank 159
C. Datenbasis 163
D. Resultate der Hypothesenprüfung 165
I. Erster Überblick 165
II. Empirische Überprüfung der Kuznets-Hypothese 167
III. Determinanten der Einkommensverteilung 168
IV. Wachstum und Rückgang der Armut 170
V. Einkommensverteilung und Wachstum 172
VI. Auswirkungen auf die Armut 173
E. Resumé 174
Literatu 175
Hermann Sautter: Korreferat zum Beitrag von Lyn Squire 177
A. Die Datenbasis 177
B. Die Bedeutung zeitlich stabiler Gini-Koeffiziente 178
C. Die Ursachen zeitlich instabiler Gini-Koeffiziente 180
D. Die Erklärung ländermäßiger Unterschiede in den Gini-Koeffiziente 181
Literatu 182
Manfred Nitsch: Vom Nutzen des monetär-keynesianischen Ansatzes für Entwicklungstheorie und -politik 183
A. Vorbemerkung 183
Β. Keynes und Schumpeter als Begründer einer monetären Entwicklungstheorie 184
C. Die „weiche Währung" und das heterogene Geldwesen: Geldwirtschaft - Familienwirtschaft - Staatswirtschaft und ihre Verflechtunge 190
D. Entwicklungsstrategien: Härtung der Währung, „good governance" in Staat und Staatsbetrieben sowie Stützung der Familienwirtschaften und Schutz von Ressourcen und Umwelt 205
Literatu 209
Erich Gundlach: Korreferat zum Beitrag von Manfred Nitsch 215
A. Einführung 215
B. Theoretische Qualität 215
C. Empirische Relevanz 217
D. Wirtschaftspolitische Implikatione 220
Literatu 223
Autorenverzeichnis 225