Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eggert, P., Haid, A., Wettig, E., Dahlheimer, M., Kruszona, M., Wagner, H. (2000). Auswirkungen der weltweiten Konzentration in der Bergbauproduktion auf die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50273-8
Eggert, Peter Haid, Alfred Wettig, Eberhard Dahlheimer, Manfred Kruszona, Manfred and Wagner, Hermann. Auswirkungen der weltweiten Konzentration in der Bergbauproduktion auf die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50273-8
Eggert, P, Haid, A, Wettig, E, Dahlheimer, M, Kruszona, M and Wagner, H (2000): Auswirkungen der weltweiten Konzentration in der Bergbauproduktion auf die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50273-8

Format

Auswirkungen der weltweiten Konzentration in der Bergbauproduktion auf die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft

Eggert, Peter | Haid, Alfred | Wettig, Eberhard | Dahlheimer, Manfred | Kruszona, Manfred | Wagner, Hermann

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 184

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Unternehmenskonzentrationen im Weltbergbau warfen die Frage auf, ob die bisher problemlose Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft über die Weltmärkte und ohne wesentliche eigene Rohstoffengagements im Ausland gefährdet werden könnte. In der Studie werden die Märkte von zehn Metallrohstoffen ab 1986 analysiert und ein Ausblick bis zum Jahr 2006 gegeben.

Im allgemeinen führt eine hohe Angebotskonzentration nur bei zusätzlichen wettbewerbseinschränkenden Kriterien zu verstärkter Marktmacht und Verringerung des Wettbewerbs. Beim Rohstoffangebot sind - neben einer hohen Konzentration von Vorräten, Produktion und Exporten - politisch risikoreiche Produzentenländer, ein niedriges Sekundärangebot, geringer Wettbewerb, Angebotsflexibilität und Preiselastizität sowie hohe Marktzutrittsschranken zusätzliche wettbewerbseinschränkende Kriterien. Umgekehrt sind Nachfragekonzentration, gute Substitutionsmöglichkeiten und hohe Preiselastizität wettbewerbsfördernd.

Insbesondere bei Chrom, Niob, Tantal, Vanadium, Seltenen Erden und Wolfram hat sich eine lagerstättenbedingte hohe bis sehr hohe und weiter zunehmende Angebotskonzentration ergeben. Trotz der Angebotsoligopole oder sogar -monopole zeigten sich bisher aber keine nennenswerten negativen Auswirkungen. Auch wenn sich keine Marktgefährdungen abzeichnen, erscheint es für ein frühzeitiges Erkennen kritischer Entwicklungen sinnvoll, aktuelle Daten über die Weltmärkte wichtiger Rohstoffe fortlaufend für einen "Rohstoffindikator" auszuwerten. Ein hierfür entwickeltes System kommt für 1996 zu dem Ergebnis, daß Eisen- und Kupfererz wenig risikogefährdet sind, gefolgt von Mangan- und Chromerz. Als problematisch sind insbesondere Niob, aber auch Wolfram und Vanadium anzusehen.

Erhebliche Veränderungen der Rangfolge ergeben sich, wenn die politische Risikoeinstufung führender Rohstoffländer aus aktuellen Anlässen gravierend verschlechtert werden muß. Daher sollten die Rohstoffmärkte fortlaufend beobachtet werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
1 Vorbemerkungen 17
2 Überblick über Konzentrationstendenzen im Weltbergbau und im verarbeitenden Gewerbe 19
2.1 Weltbergbau 19
2.1.1 Einführung 19
2.1.2 Zusammenschlüsse und Übernahmen 21
2.1.3 Verschiebungen bei Unternehmen im Weltbergbau 25
2.1.4 Privatisierungen 31
2.1.5 Explorationsausgaben nach Firmen und Firmensitz 32
2.1.6 Untersuchungen über Konzentrierungstrends bei der Bergbauförderung 34
2.2 Ausgewählte Branchen des verarbeitenden Gewerbes 36
2.2.1 Die konzeptionellen Grundlagen der Wettbewerbspolitik 36
2.2.2 Ausgewählte Märkte des Produzierenden Gewerbes 45
2.2.2.1 Der Markt für Großflugzeuge 45
2.2.2.2 Der Weltmarkt für Halbleiter 47
2.2.2.3 Der Weltmarkt für Automobile 53
3 Betrachtung der einzelnen Rohstoffmärkte 55
3.1 Eisenerz/Stahl 55
3.1.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 55
3.1.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksförderung nach Ländern 56
3.1.3 Produktion von Rohstahl in der Welt 56
3.1.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und -regionen 59
3.1.4.1 Eisenerz 60
3.1.4.2 Rohstahl 62
3.1.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 65
3.1.5.1 Eisenerz 65
3.1.5.2 Stahlerzeugnisse 71
3.1.6 Der Eisenerz-Markt 74
3.2 Mangan 80
3.2.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 81
3.2.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksförderung nach Ländern 81
3.2.3 Produktion von manganhaltigen Zwischenprodukten in der Welt 82
3.2.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und-regionen 84
3.2.4.1 Manganerz 84
3.2.4.2 Ferro- und Silicomangan 87
3.2.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 91
3.2.5.1 Manganerz 91
3.2.5.2 Ferro-und Silicomangan 97
3.2.6 Der Mangan-Markt 105
3.3 Kupfer 108
3.3.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 108
3.3.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksforderung nach Ländern 109
3.3.3 Produktion von Hütten- und Raffinadekupfer in der Welt 111
3.3.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und -regionen 114
3.3.4.1 Kupfererz 114
3.3.4.2 Raffinadekupfer 114
3.3.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 121
3.3.5.1 Kupfererz 121
3.3.5.2 Raffinadekupfer 127
3.3.6 Der Kupfer-Markt 131
3.4 Chrom 135
3.4.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 135
3.4.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksforderung nach Ländern 136
3.4.3 Produktion von chromhaltigen Zwischenprodukten in der Welt 137
3.4.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und -regionen 139
3.4.4.1 Chromerz 139
3.4.4.2 Ferrochrom (einschließlich Ferrosilicochrom) 142
3.4.4.3 Einsatz von Sekundärmaterial und Substitutionsmöglichkeiten 146
3.4.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 146
3.4.5.1 Chromerz 146
3.4.5.2 Ferrochrom 153
3.4.6 Der Chrom-Markt 158
3.5 Niob 165
3.5.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 165
3.5.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksforderung nach Ländern 166
3.5.3 Produktion von Zwischenprodukten (Ferrolegierungen, Rohmetalle usw.) in der Welt 166
3.5.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und-regionen 167
3.5.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 173
3.5.5.1 Nioberze und -konzentrate 173
3.5.5.2 Ferroniob 175
3.5.6 Der Niob-Markt 181
3.6 Tantal 183
3.6.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 183
3.6.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksforderung nach Ländern 184
3.6.3 Produktion von Zwischenprodukten (Ferrolegierungen, Rohmetalle usw.) in der Welt 184
3.6.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und -regionen 187
3.6.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 192
3.6.5.1 Tantalerz 193
3.6.5.2 Tantalmetall 196
3.6.6 Der Tantal-Markt 200
3.7 Titan 204
3.7.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 204
3.7.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksförderung nach Ländern 205
3.7.3 Produktion von Zwischenprodukten in der Welt 207
3.7.3.1 Titandioxid 207
3.7.3.2 Titanmetall 210
3.7.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und -regionen 211
3.7.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 216
3.7.5.1 Ilmenit, Rutil, Titanschlacken 216
3.7.5.2 Titandioxid und -pigmente 223
3.7.5.3 Ferrotitan und -silicotitan 231
3.7.5.4 Titanmetall 235
3.7.6 Der Titan-Markt 236
3.8 Vanadium 242
3.8.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 242
3.8.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksförderung nach Ländern 243
3.8.3 Produktion von Zwischenprodukten (Ferrolegierungen, Rohmetalle usw.) in der Welt 244
3.8.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und -regionen 246
3.8.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 251
3.8.5.1 Vanadiumhaltige Schlacken, Aschen und Rückstände 251
3.8.5.2 Ferrovanadium 254
3.8.5.3 Vanadiumpentoxid (Vanadiumoxide und -hydroxide) 260
3.8.6 Der Vanadium-Markt 266
3.9 Seltene Erden 269
3.9.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 269
3.9.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksförderung nach Ländern 270
3.9.3 Produktion von Seltenerd-Zwischenprodukten in der Welt 271
3.9.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und-regionen 273
3.9.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 277
3.9.6 Der Markt für Seltene Erden 281
3.10 Wolfram 286
3.10.1 Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte in der Welt und in wichtigen Ländern 286
3.10.2 Entwicklung der Welt-Bergwerksforderung nach Ländern 287
3.10.3 Produktion von Wolfram in der Welt 288
3.10.4 Entwicklung des Verbrauchs nach wichtigen Verbraucherländern und -regionen 289
3.10.4.1 Wolframerz 290
3.10.4.2 Gesamtverbrauch von Wolfram 291
3.10.5 Entwicklungstendenzen im Welthandel und in den Versorgungsstrukturen wichtiger Verbraucherländer 295
3.10.5.1 Wolframerz 295
3.10.5.2 Wolframerzeugnisse 299
3.10.6 Der Wolfram-Markt 304
4 Künftige Marktentwicklungen 309
4.1 Allgemeine Bemerkungen 309
4.2 Künftige Entwicklung auf den ausgewählten Rohstoffmärkten 309
5 Fazit und Handlungsempfehlungen 347
5.1 Bewertung der Unternehmenskonzentration in den untersuchten Rohstoffmärkten 347
5.2 Auswirkungen der Unternehmenskonzentration im Bergbau und Erfordernisse für die künftige Funktion der Rohstoffmärkte 353
5.3 Indikatorsystem ftir die Versorgungslage bei Rohstoffen 355
5.4 Stellung der Rohstoffwirtschaft in ausgewählten Ländern 356
5.5 Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen 360
5.5.1 Handlungspolitische Überlegungen 360
5.5.2 Handlungsempfehlung zur Einrichtung eines Informations- und Indikatorsystems zur Rohstoffbeobachtung 361
Literaturverzeichnis 363
Anhang 1 367
Anhang 2 387
Anhang 3 390