Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hoffmann, L. (Ed.) (2000). Erweiterung der EU. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Mainz 1999. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50282-0
Hoffmann, Lutz. Erweiterung der EU: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Mainz 1999. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50282-0
Hoffmann, L (ed.) (2000): Erweiterung der EU: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Mainz 1999, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50282-0

Format

Erweiterung der EU

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Mainz 1999

Editors: Hoffmann, Lutz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 274

(2000)

Additional Information

Book Details

Abstract

Auf seiner letzten Jahrestagung hat sich der Verein für Socialpolitik mit einem der zentralen Zukunftsthemen der europäischen Wirtschaftspolitik auseinandergesetzt: Die Osterweiterung der Europäischen Union.

Der Vorsitzende des Vereins, Hans-Werner Sinn, greift in seiner Eröffnungsrede die Sorge der Westeuropäer über erwartete Wanderungsströme von Arbeitskräften auf. Er warnt vor einer Dramatisierung, weist aber auf die Anpassungserfordernisse für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme hin. Andries Brandsma von der Europäischen Kommission macht deutlich, daß vor dem Beitritt ein umfassender Kriterienkatalog zu erfüllen ist, was den Beitrittskandidaten bisher in unterschiedlichem Maße gelungen ist.

Die Wohlfahrtseffekte der Osterweiterung für die EU 15, die bisher empirisch kaum quantifiziert wurden, behandelt Wilhelm Kohler von der Universität Linz im Rahmen einer modellgestützten empirischen Analyse. Michael Burda von der Berliner Humboldt-Universität setzt sich vornehmlich mit den Arbeitsmarktwirkungen auseinander. Im Unterschied zur herrschenden Meinung erwartet er positive Arbeitsmarkteffekte für die EU 15, hingegen eher negative für die Beitrittsländer.

Hans Peter Lankes von der EBRD vertritt die These, daß in der Phase vor dem Beitritt erhöhte Investitionsanforderungen auf die betreffenden Länder zukommen, für deren Finanzierung die Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Alfred Steinherr von der Europäischen Investitionsbank betont abschließend nochmals die tiefgreifenden Reformen, die von der Gemeinschaft der 15 vor einer Osterweiterung vollzogen werden müssen.

Auf der Jahrestagung erfolgen stets auch Ehrungen. Neben der Verleihung des Gossenpreises an Ernst Fehr war die Thünen-Vorlesung des Nobelpreisträgers Reinhard Selten ein besonderes wissenschaftliches Vergnügen. Mit seinen Ausführungen hat er an den Grundfesten der ökonomischen Theorie gerüttelt, was manchen Tagungsteilnehmer sicher nicht wenig irritiert hat.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Referate und Reden der Kerntagung 7
Prof. Dr. Hans-Werner: Eröffnungsrede 9
Andries Brandsma: The Economic Implications of EU Enlargement to Eastern Europe 17
Introductio 17
Regular reports 17
The Copenhagen criteria 18
Recent economic developments 19
Progress on structural reforms 20
Economic policies 21
Foreign direct investment and privatisatio 22
Other priorities for structural economic reform 23
Conclusio 24
Wilhelm Kohler: Wer gewinnt, wer verliert durch die Osterweiterung der EU? 27
Zusammenfassung 27
Abstract 28
A. Wer ist Wer? - Was heißt Gewinn? 28
B. Was lehrt uns die Theorie der regionalen Integration? 31
I. Handelsschaffung / Handelsumlenkung - ein „verstaubtes" Paradigma? 31
II. „Natürliche" und „weniger natürliche" Partne 32
III. Ein allgemeines Modell Meade'scher Prägung 34
1. Die Ausgangssituatio 34
2. Die Algebra der „ kleinen " Politikveränderunge 37
IV. Die globale Perspektive 38
V. Die Osterweiterung: 15 x 6 Effekte 39
C. Ein Weg der Anwendung: deskriptive Statistike 42
I. Konstante Terms-of-trade 42
1. Importeffekte der Zollbeseitigung 42
2. Importeffekte des Gemeinsamen Marktes 46
3. Exporteffekte 48
II. Terms-of-trade Effekte 49
III. Die Zahle 53
1. Wieviel kostet es? - Wie wird es finanziert? 53
2. Die positive Seite: Integrationseffekte 57
D. Liegt die Hoffnung in der „modernen" Theorie? 62
I. Vorbemerkunge 62
II. Unvollständige Konkurrenz und Größenvorteile 63
III. Wachstum 65
IV. Ausländische Direktinvestitione 66
V. Ein kühner Versuch 69
E. Kritische Schlußbemerkunge 72
Anhang: Datenquelle 74
Literaturverzeichnis 75
Michael C. Burda: Mehr Arbeitslose - Der Preis für die Osterweiterung? Zur Auswirkung der EU-Erweiterung auf die europäischen Arbeitsmärkte im Osten und Weste 79
Zusammenfassung 79
A. Die Rückkehr nach Europa 79
B. Die Osterweiterung als Integrations- bzw. „Globalisierungsschock" 81
I. Aspekte des Integrationsschocks 81
II. Die Anpassung an den Integrationsschock: Zwei Szenarie 83
C. Die Osterweiterung als Mühlstein für den Osten? 84
I. Die „Rückkehr nach Europa" und die Social Charta 84
II. Bisherige Konvergenz auf kontinentaleuropäische Arbeitsmarktinstitutione 86
1. Kontinentaleuropäisches Sozialversicherungssystem 86
2. Kontinentaleuropäische Steuer 86
3. Kontinentaleuropäischer Kündigungsschutz 89
4. Kontinentaleuropäischer zweiter Arbeitsmarkt 91
III. Empirische Evidenz von früheren EU-Beitritte 91
D. Die Prognose für die Arbeitsmärkte der alt-EU: ein Trojanisches Pferd? 95
E. Schlußfolgerunge 99
Literaturhinweise 100
Hans Peter Lankes: Obstacles on the way to accession: The investment challenge 103
A. A test of progress in transition: The Russian crisis 104
B. Investment pressures and opportunities 105
Projections of aggregate investment 105
Raising competitiveness 106
Meeting EU directives and policies 108
C. Challenges 109
Savings 110
Financial intermediatio 110
Private sector involvement in infrastructure 112
The investment climate 113
D. Conclusions 113
Alfred Steinherr: Welche Reformen der EU erzwingt die Osterweiterung? 117
A. Einleitung 117
Β. Die Besonderheit der Osterweiterung 118
C. Integrationsziele und Aufgabe 119
D. Aufgabenbereinigung 122
E. Entscheidungs- und Organisationsstruktu 124
F. Die optimale Ausdehnung der EU 125
G. Schlußbemerkung 126
Literatu 127
Reinhard Selten: Thünen-Vorlesung: Eingeschränkte Rationalität und ökonomische Motivatio 129
A. Einleitung 129
B. Der Einfluß von aufmerksamkeitslenkenden Faktoren auf Präferenz- und Wahrscheinlichkeitsurteile 131
C. Konsequenzen für die Struktur des Entscheidungsverhaltens 132
D. Risikoverhalten im Widerspruch zur Rationaltheorie 133
E. Lotteriewahlstrategie 135
F. Allokation von Geld und Wahrscheinlichkeit 137
G. Interpersonale Motivatio 140
H. Reziprozität und eingeschränkte Rationalität 142
I. Imaginäre Verhandlunge 143
J. Das Anspruchsausgleichsprinzip 145
K. Maß für Maß 148
L. Schlußbetrachtung 152
Literaturverzeichnis 155
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Laudationes 159
Gossen-Preis 159
Thünen-Vorlesung 162
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Rede beim Empfang durch die LZB in Rheinland-Pfalz und im Saarland 165
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Schlußwort 167
II. Liste der Referate der offenen Tagung 171
Verzeichnis der Referenten der Kerntagung 197