Menu Expand

Cite BOOK

Style

Görzig, B., Schmidt-Faber, C. (2001). Wie entwickeln sich die Gewinne in Deutschland?. Gewinnaussagen von Bundesbank und Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung im Vergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50504-3
Görzig, Bernd and Schmidt-Faber, Claudius. Wie entwickeln sich die Gewinne in Deutschland?: Gewinnaussagen von Bundesbank und Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung im Vergleich. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50504-3
Görzig, B and Schmidt-Faber, C (2001): Wie entwickeln sich die Gewinne in Deutschland?: Gewinnaussagen von Bundesbank und Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung im Vergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50504-3

Format

Wie entwickeln sich die Gewinne in Deutschland?

Gewinnaussagen von Bundesbank und Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung im Vergleich

Görzig, Bernd | Schmidt-Faber, Claudius

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 171

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Es gehört zu den bemerkenswerten Paradoxien der gegenwärtigen empirischen Wirtschaftsforschung, dass für einzelne Unternehmen die Gewinne als zentraler Erfolgsindikator eine überragende Rolle spielen. Dagegen werden auf aggregierter, insbesondere auf gesamtwirtschaftlicher Ebene - beispielsweise bei internationalen Vergleichen - vor allem Kostenfaktoren, insbesondere die Lohnstückkosten, als Erfolgsindikatoren herangezogen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die empirische Bestimmung der Gewinne und damit der Rentabilität der Investitionen meist sehr unzulänglich ist. So gelangt man beispielsweise zu völlig unterschiedlichen Aussagen über den Verlauf und das Niveau der Unternehmensgewinne, je nachdem, ob die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes oder die Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank zur Analyse herangezogen wird.

Die Autoren zeigen, dass der Widerspruch zwischen den beiden Informationsquellen zu einem großen Teil auf unterschiedliche Sektoren- und Begriffsabgrenzungen der verwendeten Indikatoren zurückgeführt werden kann. Die Bilanzstatistik erfasst nur etwas mehr als die Hälfte der Umsätze aller Unternehmen. Zudem ist Gewinn anders abgegrenzt als in der auf den gesamtwirtschaftlichen Erfolg angelegten volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Weiterhin zeigen die Verfasser, dass bei vergleichbarer Abgrenzung des Unternehmenserfolgs die Bilanzstatistik die Gewinnzunahme gegenüber der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung unterzeichnet. Bestätigt wird zudem bezüglich der Gewinne der auch bei anderen ökonomischen Größen beobachtbare Strukturwandel in Richtung auf den Dienstleistungsbereich.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abbildungen, Übersichten und Anhangtabellen 6
1. Der Befund 7
2. Betriebliche und volkswirtschaftliche Konzepte der Gewinnermittlung 10
2.1. Bewertung von Abschreibungen und Vorräten 11
2.2. Begriffsabgrenzungen 15
2.3. Additions- und Residualverfahren 24
3. Die Bilanzstatistik der Deutschen Bundesbank 27
3.1. Darstellung 27
3.2. Repräsentativität der Bilanzstatistik 31
4. Der Befund - erneut betrachtet 36
4.1. Gewinnvergleich für das Verarbeitende Gewerbe 36
4.2. Gewinnverlagerung zum tertiären Sektor 46
5. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 49
5.1. Entstehungsrechnung 50
5.2. Verwendungsrechnung 54
5.3. Verteilungsrechnung 63
5.4. Abstimmungsbuchung zwischen Entstehungs- und Verwendungsrechnung 67
6. Eine Sensitivitätsanalyse 69
7. Zur Revision der VGR 74
8. Schlussfolgerungen 77
9. Tabellenanhang 79
Literaturverzeichnis 82