Menu Expand

Cite BOOK

Style

Küpper, C. (2005). Verbreitung und Akzeptanz von e-Learning. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51429-8
Küpper, Claudia. Verbreitung und Akzeptanz von e-Learning: Eine theoretische und empirische Untersuchung. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51429-8
Küpper, C (2005): Verbreitung und Akzeptanz von e-Learning: Eine theoretische und empirische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51429-8

Format

Verbreitung und Akzeptanz von e-Learning

Eine theoretische und empirische Untersuchung

Küpper, Claudia

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 128

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Vermittlung von Lerninhalten mittels elektronischer Medien hat unter dem Schlagwort "e-Learning" in den letzten Jahren ein starkes Interesse in Wissenschaft und Praxis erfahren. Ähnlich dem "e-commerce" werden auch dem e-Learning hohe Wachstumspotentiale vorausgesagt. Gerade Innovationen im Dienstleistungsbereich hängen aber in hohem Maße von der Akzeptanz der beteiligten Akteure ab.

Keine wissenschaftliche Studie hat bislang umfassend ermittelt, worin zentrale Faktoren für die Akzeptanz von e-Learning liegen und welche Faktoren elementar für den Erfolg von e-Learning sind. Diese Lücke schließt die Autorin mit ihrer Untersuchung, indem sie mittels zweier großzahliger Erhebungen Determinanten für den erfolgreichen Einsatz von e-Learning sowie für die Akzeptanz der Mitarbeiter identifiziert. Dabei zeigt sich, dass es bislang insbesondere große Unternehmen sind, die e-Learning einsetzen. Signifikante Unterschiede zwischen großen und kleinen/mittleren Unternehmen werden vor allem bezüglich der Erfolgswahrnehmung von e-Learning sichtbar, wobei sich bei kleinen/mittleren Unternehmen ein signifikant positiveres Bild abzeichnet. Die wichtigste Erfolgsgröße für e-Learning ist die Mitarbeiterakzeptanz, gefolgt von der Management-Unterstützung. Bezüglich der Akzeptanz der Mitarbeiter wird deutlich, dass vor allem unternehmensbezogene Variablen eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz von e-Learning spielen. Hierzu gehören generelle Weiterbildungsaspekte, die e-Learning-Unterstützung im Unternehmen sowie die Anwendungssituation von e-Learning.

Insgesamt wird deutlich, dass e-Learning zwar einen immer höheren Stellenwert in Unternehmen bekommt, allerdings die Präsenzschulung nicht völlig verdrängen wird. Wollen Unternehmen e-Learning stärker im Unternehmen verankern, sind vor allem interne Marketinganstrengungen sowie verbesserte strukturelle und zeitliche Rahmenbedingungen notwendig, die ein effizientes und ungestörtes elektronisches Lernen ermöglichen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 18
Α. e-Learning als Innovation im Bildungsbereich 21
I. e-Learning als neuer Antriebsmotor in der Bildungsbranche 21
II. Verbreitung und Akzeptanz als Gegenstand der Arbeit 23
1. e-Learning und elektronische Bildungsmaßnahmen 25
2. Weiterbildung in Wirtschaftsunternehmen 28
3. Verbreitung und Akzeptanz 29
III. Ziele und Aufbau der Arbeit 34
B. Die Verbreitung von e-Learning in Wirtschaftsunternehmen 37
I. Eigenschaften und Formen von e-Learning 37
1. Strukturierungsraster und Eigenschaften von e-Learning-Formen 38
2. Darstellung ausgewählter e-Learning-Formen 41
a) Computer Based Training (CBT) 42
b) Web Based Training (WBT) 43
c) Virtual Classroom 44
d) Business TV 45
II. Weiterbildung als Einsatzfeld von e-Learning 46
1. Qualifikation als entscheidendes Ziel betrieblicher Weiterbildung 46
2. Weiterbildungsformen und zukünftige Entwicklungen der Weiterbildung 48
3. „Corporate Universities“ als maßgebliche Einsatzbereiche von e-Learning in Wirtschaftsunternehmen 53
C. Empirische Analysen der Verbreitung von e-Learning 59
I. Bisherige empirische Befunde zur Verbreitung 59
1. Darstellung bisheriger empirischer Forschungsergebnisse 59
2. Analyse der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zur Verbreitung von e-Learning und Ableitung von Forschungsfragen 71
II. Verbreitung von e-Learning bei CDAX-Unternehmen 74
1. Darstellung des Forschungsdesigns 74
a) Fragebogenaufbau und Grundgesamtheit 75
b) Vorbereitung und Durchführung der Erhebung 77
c) Datenaufbereitung und Rücklaufanalyse 81
2. Vergleich der Einsatzfelder von e-Learning zwischen großen und kleinen CDAX-Unternehmen 90
a) Charakteristika der befragten Unternehmen 91
b) Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen bezüglich Lernformen, Zielgruppen und Schulungsinhalten des Einsatzes 91
c) Der Entstehungsprozess 98
d) Erwartungen und Probleme der Einführung 103
3. Erfolgsanalyse des e-Learning-Einsatzes 107
a) Analyse erfolgsbeeinflussender Faktoren in der Innovationsforschung 107
b) Operationalisierung der abhängigen Variablen „Erfolg des e-Learning-Einsatzes“ und ihre Ausprägung bei großen und kleinen Unternehmen 109
c) Determinanten des Einsatzerfolgs von e-Learning 111
d) Empirische Ergebnisse und Ableitung von Forschungshypothesen 118
D. Theoretische Analyse der Akzeptanz von e-Learning 123
I. Mangelnde Akzeptanz als Innovationshemmnis 123
II. Dimensionen der Akzeptanz 126
1. Darstellung des Akzeptanzbegriffs 126
a) Arbeitswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Ansätze 126
b) Eine ökonomische Begriffsbestimmung im Hinblick auf elektronische Weiterbildung 129
2. Analyse von Akzeptanzmodellen 132
a) Input-Modelle der Akzeptanz 133
b) Input/Output-Modelle der Akzeptanz 136
c) Rückkopplungsmodelle der Akzeptanz 140
III. Modell zur systematischen Analyse der Akzeptanz von e-Learning 144
1. Darstellung von Einflussgrößen auf die Akzeptanz von e-Learning 144
a) Personenbezogene Einflussgrößen der Akzeptanz von e-Learning 145
b) Unternehmensbezogene Einflussgrößen der Akzeptanz von e-Leaming 146
c) Innovationsbezogene Einflussgrößen der Akzeptanz von e-Learning 149
2. Gesamtmodell der Akzeptanz von e-Learning in Wirtschaftsunternehmen als Basis zur Ableitung von Hypothesen 151
E. Empirische Analyse der Akzeptanz von e-Learning 159
I. Darstellung des Forschungsdesigns 159
1. Fragebogenaufbau und Grundgesamtheit 159
2. Vorbereitung und Durchführung der Erhebung 163
3. Datenaufbereitung und Rücklaufanalyse 165
II. Deskriptive Analyse der befragten Zielgruppe 169
1. Deskription personenbezogener Einflussgrößen 170
a) Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale sowie Aspekte der Technikaffinität 170
b) Lernstil und sonstige entscheidungsbestimmende Faktoren bei einem Lernvorhaben 172
2. Deskription unternehmensbezogener Einflussgrößen 175
a) Allgemeine Unternehmensmerkmale sowie generelle Weiterbildungsaspekte im befragten Personenkreis 175
b) Einführungs- und Unterstützungsmaßnahmen der Unternehmen sowie Anwendungssituation von e-Learning 178
3. Deskription innovationsbezogener Einflussgrößen 181
4. Akzeptanz von e-Learning bei den Befragten 183
III. Multivariate Analyse des Akzeptanzmodells von e-Learning 186
1. Darstellung der Operationalisierung und Indexbildung 186
a) Operationalisierung und Indexbildung auf Seiten der abhängigen Variablen 187
b) Operationalisierung und Indexbildung auf Seiten der unabhängigen Variablen 189
2. Multivariate Analyse 197
a) Die Methodik geordneter Wahrscheinlichkeitsmodelle 199
b) Multivariate Analyse der derzeitigen Nutzung von CBT/WBT 202
c) Interpretation der Ergebnisse zur derzeitigen Nutzung von CBT/WBT 211
d) Multivariate Analyse der Nutzungsabsicht von CBT/WBT 221
e) Interpretation der Ergebnisse zur Nutzungsabsicht von CBT/WBT 229
3. Zusammenfassung der multivariaten Ergebnisse 239
F. Fazit und Ausblick 244
Anhang 247
Literaturverzeichnis 303
Sachregister 319