Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fertig, M., Kluve, J., Schmidt, C., Apel, H., Friedrich, W., Hägele, H. (2004). Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik. Ein umfassendes Evaluationskonzept. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51535-6
Fertig, Michael Kluve, Jochen Schmidt, Christoph M. Apel, Helmut Friedrich, Werner and Hägele, Helmut. Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik: Ein umfassendes Evaluationskonzept. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51535-6
Fertig, M, Kluve, J, Schmidt, C, Apel, H, Friedrich, W and Hägele, H (2004): Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik: Ein umfassendes Evaluationskonzept, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51535-6

Format

Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik

Ein umfassendes Evaluationskonzept

Fertig, Michael | Kluve, Jochen | Schmidt, Christoph M. | Apel, Helmut | Friedrich, Werner | Hägele, Helmut

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 74

(2004)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinien sind:

Das Konzept muss angesichts der nicht optimalen Datenlage und der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit praktikabel sein. Es muss sich angesichts der Vielzahl der Ziele der Arbeitsmarktpolitik auf die Beschäftigungssituation arbeitsloser Arbeitnehmer konzentrieren. Es muss einen einheitlichen Analyserahmen anbieten für Leitfragen wie: Was haben die durchgeführten Maßnahmen bewirkt, waren sie effektiv? Welche Kosten sind entstanden, waren die Maßnahmen effizient? Welche Ursachen lassen sich für die Wirkung identifizieren? Es muss dafür einen interdisziplinären Ansatz verfolgen, der eine ausgewogene Kombination aus theoretischer Analyse, ökonometrischer Kompetenz und Know-how der Implementationsforschung beinhaltet. Das Konzept muss Methoden vorsehen, die angesichts der genannten Daten- und Zeitprobleme robuste Ergebnisse erzeugen können. Es muss angesichts des teilweise späten Inkrafttretens einzelner Maßnahmen eine Erweiterung des Evaluationszeitraums erlauben.

Mit dem in dieser Schrift angebotenen Konzept werden diese Leitlinien einer zielgerechten Evaluation erfüllt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Übersichte 14
Verzeichnis der Schaubilde 15
Verzeichnis der Tabelle 16
Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluatio 17
1. Zielsetzungen der Hartz-Reforme 17
2. Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluatio 19
2.1 Konzeptionelle Probleme 19
2.1.1 Das Ineinandergreifen von Veränderungen der Rahmenbedingungen und der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik 19
2.1.2 Allgemeingültiges Instrument (universal treatment) bei Existenzgründung, Mini- bzw. Midi-Jobs und der Grundsicherung für Arbeitsuchende 21
2.2 Praktische Probleme der Evaluatio 21
2.2.1 Umsetzung des neuen Steuerungskonzepts 21
2.2.2 Datenverfügbarkeit 22
3. Leitlinien des Evaluierungskonzepts 26
Erstes Kapitel: Literaturüberblick 29
1. Effektivitätsanalyse 29
1.1 Erfahrungen aus den USA 30
1.2 Erfahrungen aus Europa 32
1.3 Evaluation von AAMP in Deutschland 35
1.3.1 Mikroökonomische Studie 38
1.3.2 Makroökonomische Studie 43
2. Implementations- und Prozessanalyse 44
2.1 Zielsetzung und Ansatz der Literatur- und Quellenanalyse 44
2.2 Internationale Arbeite 46
2.3 Nationale Beiträge zu Effektivität und Effizienz der deutschen Arbeitsverwaltung 53
2.4 Zwischenfazit 58
Zweites Kapitel: Allgemeines Evaluationskonzept 59
1. Deskriptive Analyse 61
2. Effektivitätsanalyse 61
2.1 Vorgehensweise 61
2.2 Wahl eines Erfolgskriteriums 63
2.3 Wahl einer Identifikationsstrategie 63
2.3.1 Beobachtbare und unbeobachtbare Heterogenität 64
2.3.2 Experimentelle und nicht-experimentelle Identifikationsstrategie 65
2.3.3 Abschätzung der Restunsicherheit 67
2.4 Ausgewählte Identifikationsstrategie 68
2.4.1 Nicht-parametrische Verfahre 70
2.4.2 Regressionsmodelle 74
2.4.3 Instrumentvariablen-Ansatz 78
2.4.4 Modelle für diskrete Wahlhandlungen (discrete choice models) 80
3. Effizienzanalyse 82
4. Prozess- und Implementationsanalyse 84
4.1 Aufgabe 84
4.2 Kontext- und Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktbezogenen Dienstleistunge 84
4.3 Politikgestaltung und Kooperation mit Dritte 88
4.4 Input-Indikatore 92
4.5 Leistungserbringung und Nutzungsintensität 94
4.6 Monitoring der Leistungserbringung: Output-Indikatore 96
5. Besonderheiten auf der Makroebene 98
5.1 Effektivität der Arbeitsmarktpolitik 99
5.2 Effizienz der Arbeitsmarktpolitik 99
5.3 Implementations- und Prozessanalyse 100
6. Sonstige Effekte der Reforme 101
Drittes Kapitel: Datenanforderungen und -verfügbarkeit 103
1. Individualdaten auf Arbeitnehmerebene 103
1.1 Sozio-ökonomische Charakteristika 104
1.2 Aktueller Arbeitsmarktstatus und Arbeitsmarkthistorie 106
1.3 Weitere Individualinformatione 107
2. Individualdaten auf Unternehmensebene 107
3. Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise 108
3.1 Indikatoren für die Qualität der Dienstleistungserbringung in den Arbeitsämter 108
3.2 Indikatoren für die regionale Arbeitsmarktsituatio 112
4. Sonstige Date 114
4.1 Kostenbilanz für die Einschaltung Dritte 114
4.2 Spezifische Informationen für Existenzgründe 115
4.3 Informationen zu gemeldeten offenen Stelle 116
4.4 Befragung der Arbeitsamtsmitarbeite 116
4.5 Trägerbefragung bei FbW-Maßnahme 117
4.6 Trägerbefragung bei Integrationsverträge 118
4.7 Trägerbefragung bei Sozialplan- und Transfermaßnahme 119
Viertes Kapitel: Mikroökonomische Analyse 120
1. Verbesserung der Dienstleistungsqualität der Arbeitsverwaltung (Vermittlung) 122
1.1 Deskriptive Analyse 122
1.2 Effektivitätsanalyse 126
1.3 Effizienzanalyse 133
1.4 Implementations- und Prozessanalyse 133
2. Leistungsrecht und Sanktione 134
2.1 Neufassung der Sperrzeitregelung 134
2.1.1 Deskriptive Analyse 134
2.1.2 Effektivitätsanalyse 136
2.1.3 Effizienzanalyse 138
2.1.4 Implementations- und Prozessanalyse 138
2.2 Verschärfung der Zumutbarkeitsvorschrifte 139
2.2.1 Deskriptive Analyse 139
2.2.2 Effektivitätsanalyse 140
2.2.3 Effizienzanalyse 141
2.2.4 Implementations- und Prozessanalyse 141
2.3 Verkürzung der Arbeitslosengeld-Bezugsdaue 142
2.3.1 Deskriptive Analyse 142
2.3.2 Effektivitätsanalyse 143
2.3.3 Effizienzanalyse 144
2.3.4 Implementations- und Prozessanalyse 144
2.4 Änderung der Meldepflicht (frühzeitige Meldepflicht) 144
2.4.1 Deskriptive Analyse 144
2.4.2 Effektivitätsanalyse 145
2.4.3 Effizienzanalyse 146
2.4.4 Implementations- und Prozessanalyse 146
2.5 Sonstige Änderungen bei Leistungsrecht und Sanktione 147
3. Förderung neuer Erwerbsforme 150
3.1 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Mini-Jobs) 150
3.1.1 Deskriptive Analyse 150
3.1.2 Effektivitätsanalyse 152
3.1.3 Effizienzanalyse 155
3.1.4 Implementations- und Prozessanalyse 156
3.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bereich von 400 bis 800 € (Midi-Jobs) 156
3.2.1 Deskriptive Analyse 156
3.2.2 Effektivitätsanalyse 158
3.2.3 Effizienzanalyse 159
3.2.4 Implementations- und Prozessanalyse 160
3.3 Existenzgründungen durch Arbeitslose: Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) und Überbrückungsgeld 160
3.3.1 Deskriptive Analyse 160
3.3.2 Effektivitätsanalyse 162
3.3.3 Effizienzanalyse 165
3.3.4 Implementations- und Prozessanalyse 165
3.4 Personal-Service-Agenturen (PSA) 167
3.4.1 Deskriptive Analyse 167
3.4.2 Effektivitätsanalyse 169
3.4.3 Effizienzanalyse 171
3.4.4 Implementations- und Prozessanalyse 171
3.5 Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 172
3.5.1 Deskriptive Analyse 172
3.5.2 Effektivitätsanalyse 173
3.6 Kapital für Arbeit 173
3.6.1 Deskriptive Analyse 173
3.6.2 Forschungsperspektive 175
4. Spezielle Zielgruppenmaßnahme 176
4.1 Vorbemerkunge 176
4.2 Änderung der Regelung über befristete Arbeitsverhältnisse bei älteren Arbeitnehmer 180
4.2.1 Deskriptive Analyse 180
4.2.2 Effektivitätsanalyse 181
4.2.3 Effizienzanalyse 184
4.2.4 Implementations- und Prozessanalyse 184
4.3 Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehme 184
4.3.1 Deskriptive Analyse 184
4.3.2 Effektivitätsanalyse 185
4.3.3 Effizienzanalyse 186
4.3.4 Implementations- und Prozessanalyse 187
4.4 Förderung der Chancengleichheit 187
4.4.1 Deskriptive Analyse 187
4.4.2 Effektivitätsanalyse 189
5. Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe 191
5.1 Deskriptive Analyse 191
5.2 Effektivitätsanalyse 193
5.3 Effizienzanalyse 196
5.4 Implementations- und Prozessanalyse 196
6. Weitere Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik 197
6.1 Zusammenlegung von Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahme 197
6.1.1 Deskriptive Analyse 197
6.1.2 Effektivitätsanalyse 198
6.1.3 Effizienzanalyse 201
6.1.4 Implementations- und Prozessanalyse 201
6.2 Neuausrichtung bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) 202
6.2.1 Deskriptive Analyse 202
6.2.2 Effektivitätsanalyse 205
6.2.3 Effizienzanalyse 209
6.2.4 Implementations- und Prozessanalyse 210
6.3 Vereinfachung und Neuausrichtung der Eingliederungszuschüsse (EGZ) 211
6.3.1 Deskriptive Analyse 211
6.3.2 Effektivitätsanalyse 212
6.3.3 Effizienzanalyse 215
6.3.4 Implementations- und Prozessanalyse 215
6.4 Eingliederungsmaßnahmen durch Träger (Integrationsverträge) 216
6.4.1 Deskriptive Analyse 216
6.4.2 Effektivitätsanalyse 218
6.4.3 Effizienzanalyse 219
6.4.4 Implementations- und Prozessanalyse 220
6.5 Umgestaltung präventiver Instrumente (Transferleistungen) 221
6.5.1 Deskriptive Analyse 221
6.5.2 Effektivitätsanalyse 222
6.5.3 Effizienzanalyse 224
6.5.4 Implementations- und Prozessanalyse 225
7. Auswirkungen der Reformen auf die soziale Lage 225
7.1 Deskriptive Analyse 225
7.2 Bewertungsfragen und -methode 226
Fünftes Kapitel: Makroökonomische Analyse 234
1. Vorbemerkunge 234
2. Analyse auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke 234
2.1 Deskriptive Analyse 235
2.2 Effektivitätsanalyse 235
2.3 Effizienzanalyse 239
2.4 Implementations- und Prozessanalyse 239
Sechstes Kapitel: Ein Evaluationskonzept 241
1. Evaluationsmodule 241
2. Evaluation Mitte 2005 248
2.1 Mikroökonomische Analyse 248
2.1.1 Erhebungen in den Arbeitsämter 248
2.1.2 Eingliederungszuschüsse 249
2.1.3 Förderung der beruflichen Weiterbildung 251
2.1.4 Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahme 253
2.1.5 Trägermaßnahmen (Integrationsverträge) 253
2.1.6 Förderung der Existenzgründung 256
2.1.6.1 Förderung durch Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) 256
2.1.6.2 Förderung durch Überbrückungsgeld 256
2.1.7 Mini- und Midi-Jobs 258
2.1.7.1 Evaluation auf Arbeitnehmerebene 258
2.1.7.2 Evaluation auf Unternehmensebene 260
2.1.8 Vermittlung 261
2.1.8.1 Verweildaueranalyse 261
2.1.8.2 Vermittlungsgutschei 265
2.1.9 Personal-Service-Agenture 267
2.1.10 Förderung der Leiharbeit 270
2.1.11 Verschärfung der Zumutbarkeitsvorschrifte 270
2.1.12 Meldepflicht 272
2.1.13 Sperrzeit 272
2.1.14 Transfermaßnahmen und Transferkurzarbeitergeld 272
2.1.15 Spezielle Maßnahmen für ältere Arbeitnehme 274
2.1.16 Arbeitslosengeld II 277
2.2 Makroökonomische Analyse 277
3. Evaluation Mitte 2006 278
3.1 Mikroökonomische Analyse 279
3.1.1 Erhebungen in den Arbeitsämter 279
3.1.2 Eingliederungszuschüsse 280
3.1.3 Förderung der beruflichen Weiterbildung 280
3.1.4 Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahme 283
3.1.5 Trägermaßnahmen (Integrationsverträge) 285
3.1.6 Förderung der Existenzgründung 285
3.1.6.1 Förderung durch Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) 285
3.1.6.2 Förderung durch Überbrückungsgeld 287
3.1.7 Mini- und Midi-Jobs 289
3.1.8 Vermittlung 291
3.1.9 Personal-Service-Agenture 293
3.1.10 Förderung der Leiharbeit 295
3.1.11 Verschärfung der Zumutbarkeitsvorschrifte 295
3.1.12 Meldepflicht 296
3.1.13 Sperrzeit 296
3.1.14 Transfermaßnahmen und Transferkurzarbeitergeld 298
3.1.15 Spezielle Maßnahmen für ältere Arbeitnehme 298
3.1.16 Arbeitslosengeld II 300
3.2. Makroökonomische Analyse 300
4. Stichprobenpla 300
Siebtes Kapitel: Zusammenfassende Bewertung 304
Literaturverzeichnis 305
Sachregiste 315