Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dopfer, K. (Ed.) (2004). Studien zur Evolutorischen Ökonomik VIII. Evolutorische Wirtschaftspolitik - Grundlagen und Anwendungsmodelle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51570-7
Dopfer, Kurt. Studien zur Evolutorischen Ökonomik VIII: Evolutorische Wirtschaftspolitik - Grundlagen und Anwendungsmodelle. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51570-7
Dopfer, K (ed.) (2004): Studien zur Evolutorischen Ökonomik VIII: Evolutorische Wirtschaftspolitik - Grundlagen und Anwendungsmodelle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51570-7

Format

Studien zur Evolutorischen Ökonomik VIII

Evolutorische Wirtschaftspolitik - Grundlagen und Anwendungsmodelle

Editors: Dopfer, Kurt

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 195/VIII

(2004)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Band enthält eine Auswahl von Beiträgen der Tagung des Ausschusses "Evolutorische Ökonomik" des Jahres 2001 auf Schloss Wartensee bei St. Gallen. Die Tagung stand unter dem Generalthema "Evolutorische Wirtschaftspolitik" und markierte das zehnjährige Bestehen des Ausschusses. Die Beiträge des Bandes kreisen um drei thematische Schwerpunkte. Gerhard Wegner, Stefan Okruch und Wolfgang Kerber diskutieren in ihren Beiträgen die komplexen Fragen einer allgemeinen Grundlegung einer evolutorischen Wirtschaftspolitik. Ernst Helmstädter, Hermann Schnabl sowie Hariolf Grupp, Icíar Dominguez Lacasa und Monika Friedrich-Nishio leisten in ihren Arbeiten einen spezifischen Beitrag zur wissens- und informationstheoretischen Fundierung einer evolutorischen Wirtschaftspolitik. In einem dritten Schwerpunkt schliesslich behandeln Matthias Klaes und Tilman Slembeck ausgewählte Kapitel einer evolutorischen Wirtschaftspolitik. Das Vorwort des Herausgebers enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Beiträge.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
1. Grundlagen einer evolutorischen Wirtschaftspolitik 5
2. Wissens- und informationstheoretische Grundlagen der evolutorischen Wirtschaftspolitik 8
3. Ausgewählte Kapitel der evolutorischen Wirtschaftspolitik 10
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel 1: Grundlagen einer evolutorischen Wirtschaftspolitik 15
Gerhard Wegner: Akkommodierende Wirtschaftspolitik und evolutorische Ökonomik 17
1. Einführung 17
2. Zum wirtschaftspolitischen Normenkonzept einer evolutorischen Ökonomik 20
3. Aktive versus akkommodierende Wirtschaftspolitik 24
4. Akkommodierende Wirtschaftspolitik und Komplexitätssteigerung 28
5. Wirtschaftspolitischer Dezisionismus, Regulierung und ökonomische Entwicklung 32
6. Fazit 37
Anhang 38
Literatu 38
Stefan Okruch: Evolutorische Ökonomik und Ordnungspolitik – ein neuer Anlauf 41
1. Orientierung: Das beredte Schweigen zwischen Evolutorischer Theorie und Wirtschaftspolitik 41
2. Evolutorische Ökonomik und Ordnungspolitik: Gemeinsamkeiten und Unvereinbarkeite 43
2.1 Wandel als wirtschaftspolitische Herausforderung und die ordnungspolitischen Steuerungsempfehlunge 44
2.2 Zu den steuerungstheoretischen Implikationen der Ordnungspolitik 46
2.3 Zur Wandelbarkeit der Wirtschaftsordnung 48
2.4 Zwischenfazit: Wie wird Ordnungspolitik legitimiert? 51
3. Evolutorische Ökonomik und Neue Ordnungstheorie: Neue Legitimationsfigure 53
3.1 Die konstitutionsökonomische Fassung der Ordnungstheorie 53
3.2 Ordnungen im Systemwettbewerb 55
3.3 Ein neuer Vorschlag: Experimentalismus 56
4. Fazit und Ausblick 58
Literatu 60
Wolfgang Kerber: Evolutorische Ökonomik und Wirtschaftspolitik: Probleme und Perspektiven am Beispiel des Wettbewerbsföderalismus 67
1. Einleitung 67
2. Zur neoklassischen Föderalismustheorie und ihrer Kritik aus evolutionsökonomischer Perspektive 68
2.1 Ökonomische Theorien des (Wettbewerbs-)Föderalismus 68
2.2 Evolutionsökonomische Kritik: zur fehlenden Einbeziehung von Innovationen bei öffentlichen Leistunge 71
3. Evolutionsökonomische Beiträge zur Föderalismustheorie: Innovationsvorteile in föderalen Mehr-Ebenen-Systeme 75
3.1 Wettbewerb als innovative Experimentierungsprozesse 75
3.2 „Laboratory Federalism“: Experimentierungsvorteile in föderalen Systeme 78
3.3 Experimentierungsvorteile und Innovationswettbewerb im Bereich des Rechts 80
4. Wettbewerbsföderalismus aus evolutionsökonomischer Perspektive 82
5. Ein Anwendungsbeispiel: Zentralität und Dezentralität in der Europäischen Unio 85
5.1 Wettbewerbsföderalismus als Konzept für die europäische Integratio 85
5.2 Zentralität, Dezentralität und Regulierungswettbewerb im Bereich des europäischen Gesellschafts- und Vertragsrechts 87
6.Wirtschaftspolitik und Evolutorische Ökonomik: einige Folgerunge 90
Literatu 92
Kapitel 2: Wissens- und informationstheoretische Grundlagen der evolutorischen Wirtschaftspolitik 99
Ernst Helmstädter: Die Ökonomik des Wissens aus evolutionsökonomischer Sicht 101
Einleitung 101
1. Innovationsimpulse: Schumpeters Unternehmerhelden versus soziale Interaktionsprozesse 101
2. Das Wissen und der Prozess der Arbeitsteilung: ein Blick zurück 103
2.1 Erster Zugang: Zwei Arten von Arbeit 103
2.2 Der wettbewerbliche Entdeckungsprozess als Wissensteilung nach Hayek 106
2.3 Das theoriegeschichtliche Erbe der Analyse des Wissens unter evolutorischem Aspekt 108
3. Ökonomisch interessierende Interaktionsräume und ihre hauptsächlichen Institutione 109
4. Zwei Arten von Interaktionskoste 112
5. Wissensteilung und Innovation als empirische Fragen evolutorischer Ökonomik 115
6. Für eine institutionenökonomische Neuorientierung der Innovationspolitik 117
Literatu 119
Hermann Schnabl: Der Stellenwert des Informationskonzepts in einem evolutorischen Theoriekontext 123
1. Einleitung 123
2. Die beiden Formen der Weltsicht 124
3. Wie erwirbt eine Wissenschaft ihr „Wissen“? 129
4. Wissenserwerb mittels Neuronaler Netze 133
4.1 Das Standardmodell eines KNN 134
4.2 Der Lernprozeß 137
4.3 Charakteristische Eigenschaften und Probleme von KNN 137
5. Schlußfolgerungen aus der KNN-Analogie 139
5.1 Konsequenzen für den Wahrheitsbegriff 139
5.2 Konsequenzen für eine evolutorische Ökonomik 142
5.3 Das Ende der Wissenschaft? 144
Literatu 145
Hariolf Grupp, Icíar Dominguez Lacasa und Monika Friedrich-Nishio: Deutsche Innovationsgeschichte seit der Reichsgründung – eine kliometrische Perspektive 149
1. Einleitung 149
2. Methodische Probleme 151
3. Nationales Innovationssystem 153
3.1 Staatliche Ausgaben für nationale Wissenschaft und Technik 153
3.2 Entwicklung der wissenschaftlichen Tätigkeit 159
3.3 Industrielle Forschung und Entwicklung in Deutschland 164
3.4 Entwicklung der Erfindungstätigkeit in Deutschland 165
4. Sektorale Innovationssysteme: Elektrotechnik und Chemie 170
4.1 Sektorale Wissenschaftsaufwendunge 170
4.2 Entwicklung der wissenschaftlichen Tätigkeit 170
4.3 FuE-Aufwendungen und FuE-Personal der Wirtschaft 172
4.4 Entwicklung der sektoralen Erfindungstätigkeit 173
5. Fazit und Ausblick 177
Literatu 179
Kapitel 3: Ausgewählte Kapitel der evolutorischen Wirtschaftspolitik 183
Matthias Klaes: Coases Beitrag zu einer evolutionärökonomischen Ordnungspolitik 185
1. Einleitung 185
2. Der Lenkungsbegriff innerhalb Coases Theorie der Unternehmung 186
3. Das Primat der institutionenpolitischen Lenkung 188
4. Coases empirischer Ansatz: Historische Ökonomik und Entwicklungsdenke 191
5. Coase als Evolutionärökonom? 195
6. Implikationen für eine evolutorische Wirtschaftspolitik 199
Literatu 200
Tilman Slembeck: Evolution und Lernen. Individuelles Lernen als Voraussetzung für evolutive Selbsttransformatio 205
1. Einleitung 205
2. „Lernen“ in Populatione 206
2.1 Evolutive Algorithme 207
2.2 Evolutionäre Spieltheorie und Replikatordynamik 208
2.3 Beurteilung und Erweiterung 210
3. Individuelles Lerne 213
4. Bedingtes Lerne 215
4.1 Komplexität von Situation und Aufgabe 216
4.2 Dependenzgrad 217
4.3 Verfügbarkeit von Informatione 218
4.4 Quantität, Qualität und Inhalt des Feedback 219
5. Zusammenfassende Schlussfolgerunge 221
Literatu 222