Menu Expand

Cite BOOK

Style

Welter, F., Ammon, U., Trettin, L. (2004). Netzwerke und Gründungen von Unternehmen durch Frauen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51719-0
Welter, Friederike Ammon, Ursula and Trettin, Lutz. Netzwerke und Gründungen von Unternehmen durch Frauen. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51719-0
Welter, F, Ammon, U and Trettin, L (2004): Netzwerke und Gründungen von Unternehmen durch Frauen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51719-0

Format

Netzwerke und Gründungen von Unternehmen durch Frauen

Welter, Friederike | Ammon, Ursula | Trettin, Lutz

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 76

(2004)

Additional Information

Book Details

Abstract

Netzwerkbeziehungen tragen dazu bei, dass sich neue Unternehmen am Markt legitimieren. Sie ermöglichen einen raschen und oft exklusiven Informationsaustausch und leisten emotionale wie technische Unterstützung, insbesondere auch in der Gründungsphase eines Unternehmens. Gerade in den neunziger Jahren hat sich in Deutschland eine Vielzahl neuer - regionaler wie nationaler - Netzwerke für berufstätige und selbständige Frauen gegründet, zusätzlich zu den Wirtschafts- und Berufsverbänden. Vor diesem Hintergrund untersuchen Friederike Welter, Ursula Ammon und Lutz Trettin, in welcher Hinsicht und inwieweit Unternehmerinnen-Netzwerke den Erfolg von Gründungen beeinflussen können und welche Faktoren ein erfolgreiches und nachhaltig effektives Netzwerk ausmachen (können).

Obschon aufgrund der lokalen und regionalen Einbettung der Netzwerke und ihrer spezifischen Entstehungsgeschichte keine »Patentrezepte« für einen idealen Entwicklungspfad zu finden sind, lassen die Ergebnisse dieser Studie eine Reihe personen-, prozess-, organisations- und vernetzungsbezogene Stärken und Schwächen verschiedener Netzwerktypen erkennen. Aus diesen sowie aus internationalen Vergleichen lassen sich Empfehlungen ableiten, was beachtet werden sollte, wenn neue Netzwerke entstehen oder wenn sich existierende veränderten Gegebenheiten anpassen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabelle 11
Verzeichnis der Schaubilde 13
Verzeichnis der Übersichte 14
Problemstellung, Methode und Aufbau der Arbeit 15
1. Problemstellung 15
2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 17
Erstes Kapitel: Netzwerke aus theoretischer Sicht – eine interdisziplinäre Betrachtung 19
1. Begriff, Rolle und Strukturen von Netzwerke 19
1.1 Definitionen und Abgrenzunge 19
1.2 Netzwerke und Gründungserfolg 23
1.3 Entstehung und Entwicklung von Netzwerke 25
1.4 Netzwerkmanagement und -strukture 28
2. Netzwerke in der Regio 31
2.1 Konzeptionelle Ansätze 31
2.2 Netzwerke aus Sicht der regionalen Gründungsforschung 36
3. Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Netzwerkarbeit 39
Zweites Kapitel: Methodik der Netzwerkanalyse 43
1. Netzwerktypologie 43
2. Methodik der Untersuchungen auf der Angebotsseite 48
2.1 Netzwerke aus Sicht der Organisatorinne 48
2.2 Netzwerke im Raum – regionale Fallstudie 49
2.3 Internationale Netzwerke 51
3. Netzwerke aus Nutzerinnensicht: Methodik der Online-Befragung 53
3.1 Zielsetzung und Repräsentativität 53
3.2 Adressatenkreis und Auswahl der Teilnehmerinne 54
3.3 Fragebogen und technische Gestaltung 56
Drittes Kapitel: Netzwerke aus Sicht der Organisatorinne 58
1. Netzwerkstrukturen und Angebote im Überblick 58
1.1 Mitglieder und räumliche Organisatio 58
1.2 Zielsetzung, Arbeitsfelder, Angebote 61
1.3 Organisation und Finanzierung 65
2. Netzwerkmanagement 70
3. Netzwerkentwicklung 72
3.1 Entstehung 72
3.2 Alleinstellungsmerkmale und Perspektive 73
Viertes Kapitel: Netzwerke aus Sicht der Nutzerinne 79
1. Gründerinnen und Unternehmerinnen als Befragte 79
2. Gründungswege und Unternehmenscharakteristika 80
3. Netzwerkmitgliedschaft und Internetnutzung 84
3.1 Netzwerkmitgliedschaft 85
3.2 Nutzung von Internet und Internetportale 86
3.3 Netzwerkkontakt und Erstinformatio 89
3.4 Gründe für die Vernetzung 90
4. Netzwerknutzung, Engagement und Netzwerkidentität 92
4.1 Netzwerkangebote 92
4.2 Rolle von Netzwerken bei Gründung und Unternehmensentwicklung 96
4.3 Engagement der Befragten im Netzwerk 98
4.4 Netzwerkvorteile und -identität 98
Fünftes Kapitel: Regionale Perspektive der Vernetzung 102
1. Netzwerke im ländlich geprägten Mecklenburg-Vorpommer 102
1.1 Transformationsprozess 102
1.2 Förderung der Existenzgründung 104
1.3 Elemente der Förderlandschaft für Gründerinne 106
1.4 Einbindung von Netzwerken in die regionale Förderstruktu 109
2. Vernetzung in der dienstleistungs- und innovationsorientierten Region Münche 115
2.1 High Tech-Prägung der Regio 115
2.2 Projektbezogene Vernetzung zur Förderung von Gründer/-inne 117
2.3 Grundlagen der projektbezogenen Kooperation im Münchner Fördersystem 123
3. Netzwerke in der altindustriellen Region Östliches Ruhrgebiet 125
3.1 Strukturwandel mit technologieorientierten Neugründunge 125
3.2 Fördersystem für Gründungen im Überblick 127
3.3 Fallbeispiele zu Organisationsgeflecht und projektbezogener Vernetzung in der Gründerinnenförderung 133
Sechstes Kapitel: Unternehmerinnennetzwerke in internationaler Perspektive 137
1. Netzwerke als Paradigma in den USA und Großbritannie 137
1.1 Unternehmerinnen und Netzwerke in den USA 137
1.2 Unternehmerinnen und Netzwerke in Großbritannie 140
2. Netze in den kleinen Ländern Niederlande und Österreich 143
2.1 Unternehmerinnen und Netzwerke in den Niederlande 143
2.2 Unternehmerinnen und Netzwerke in Österreich 147
Siebtes Kapitel: Fazit und Ausblick 149
1. Analyse der Stärken und Schwächen der Netzwerktype 149
1.1 Organisationsbezogene Stärken und Schwäche 149
1.2 Personenbezogene Stärken und Schwäche 152
1.3 Prozessbezogene Stärken und Schwäche 153
1.4 Vernetzungsbezogene Stärken und Schwäche 155
2. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlunge 157
Anhang 163
1. Interviewpartne 163
2. Fragebogen der Online-Befragung 170
3. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Organisator/innen von Gründer/-innennetzwerke 180
4. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Organisatorinnen von Unternehmerinnen-/Gründerinnennetzwerken der Regio 185
5. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Einrichtungen zur Förderung von Existenzgründerinnen der Regio 187
6. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Unterstützungsnetzwerken für Gründerinnen der Regio 189
7. Grundlegende Elemente des Gesprächsleitfadens für Interviews mit Gründerinnen aus der Regio 190
8. Tabellen und Schaubilder zur Wirtschaft in ausgewählten Regione 192
Literaturverzeichnis 208
Sachregiste 222