Menu Expand

Cite BOOK

Style

Trosky, F. (2006). Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52014-5
Trosky, Frank. Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52014-5
Trosky, F (2006): Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52014-5

Format

Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt

Trosky, Frank

Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 41

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ausgehend von den mehr oder minder offensichtlichen Mängeln der Theorie rationaler Erwartungen und ihrer Verfeinerungen, wie z. B. den ökonomisch rationalen Erwartungen oder dem adaptiven Lernen, stellt Frank Trosky eine Alternative vor: die heterogenen Erwartungen. Diese sind seit den 90er Jahren Diskussionsgegenstand in der Wechselkurstheorie. Durch die Verallgemeinerung eines entsprechenden vermögenspreistheoretischen Wechselkursmodells und seiner Anwendung auf den Geldmarkt leitet er interessante Implikationen für die Geldpolitik ab. Mittels Simulationen des Modells mit verschiedenen Parameterwerten und verschiedenen in das Modell integrierten geldpolitischen Strategien zeigt er, dass chaotische Zinsentwicklungen im Modell möglich sind und unter welchen Voraussetzungen sie auftreten. Auf Basis der Simulationen wird die optimale Geldpolitik im Modellzusammenhang ermittelt. Anschließend prüft Trosky mit Hilfe ökonometrischer und mathematischer Verfahren und an Hand stilisierter Fakten, ob in der Realität chaotische Entwicklungen auf dem Geldmarkt auftreten. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass chaotische Entwicklungen im Zinsverlauf nicht auszuschließen sind. Abschließend überträgt er die modelltheoretischen Implikationen soweit möglich auf die Realität und diskutiert die generelle Aussagekraft von Zinsprognosen auf Basis der empirischen Ergebnisse.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 18
1. Einführung und Gang der Arbeit 21
2. Erwartungsbildungstheorien: Ein Überblick 24
2.1 Eine zweckmäßige Definition von Erwartungen 24
2.2 Eine kurze Entwicklungsgeschichte der Erwartungsbildungstheorien 26
2.3 Synoptische Darstellung der Erwartungsbildungshypothesen 33
3. Grundzüge der Chaostheorie 41
3.1 Methodische Aspekte nichtlinearer und linearer Zusammenhänge 41
3.2 Konstituierende Merkmale des Chaos 42
3.2.1 Der Lyapunov-Exponent als Maß der SDIC-Eigenschaft 43
3.2.2 Chaos und Prognosen 44
3.3 Attraktoren und Dimensionsmaße 49
3.3.1 Attraktoren und Phasenräume 49
3.3.2 Dimensionsmaße 52
3.3.2.1 Zur fraktalen Dimension 53
3.3.2.2 Zur Korrelationsdimension 54
3.4 Empirische Analysemethoden 54
3.4.1 Tests auf Linearität und IID 55
3.4.1.1 Schätzung des Hurst-Exponenten 55
3.4.1.2 BDS-Test 60
3.4.2 Schätzverfahren zur Bestimmung der Komplexität von Zeitreihen 64
4. Heterogene Erwartungen: Eine Alternative 67
4.1 Der Geldmarkt als Vermögensmarkt mit heterogenen Erwartungen 68
4.1.1 Zur Begründung eines vermögenspreistheoretischen Ansatzes 68
4.1.2 Zur Begründung der „Heterogenitätsannahme“ 70
4.1.3 Zinsprognose und bounded rationality 73
4.2 Ein einfaches Modell zur Zinsbildung auf dem Geldmarkt mit heterogenen Erwartungen 75
4.3 Modellsimulation heterogener Erwartungen auf dem Geldmarkt 84
4.4 Zwischenfazit 102
5. Politik-Implikationen 105
5.1 Simulationsergebnisse des Einflusses verschiedener Geldpolitiken auf das Zeitreihenverhalten des Modells mit heterogenen Erwartungen 107
5.1.1 Zur Wirkung einer Geldmengenregel im Modellzusammenhang 107
5.1.2 Zur Wirkung einer zyklischen Geldpolitik im Modellzusammenhang 110
5.1.3 Zur Wirkung einer Zinsfixierungsstrategie im Modellzusammenhang 115
5.2 Simulationsergebnisse des Einflusses verschiedener Geldpolitiken auf die Zinsschwankungen im Modell mit heterogenen Erwartungen 118
6. Empirische Analyse der Komplexität des Geldmarktes 122
6.1 Statistische Tests auf Linearität und IID 123
6.1.1 Der Hurst-Exponent des Geldmarktes 124
6.1.2 BDS-Test des Geldmarktes 126
6.2 Quantifizierung der Komplexität des Geldmarktes 134
6.2.1 Die Korrelationsdimension des Geldmarktes 136
6.2.2 Der Lyapunov-Exponent des Geldmarktes 139
6.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 142
7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit 146
Anhang A: Zinsbildungsmodell 154
Anhang B: Technische Prognoseverfahren – Ein methodischer Überblick 158
Anhang C: Nichtlinearisierbarkeit des Modells 163
Anhang D: Simulationsergebnisse für unterschiedliche Werte von „s“ 165
Anhang E: Beispiele für den Einfluss der Erwartungslastigkeit „b“ auf das Simulationsergebnis 168
Anhang F: Selbstähnlichkeit der chaotischen Attraktoren 171
Anhang G: Einfluss der Frequenz der Fundamentaldatenschwankungen auf den Zinszeitpfad 173
Anhang H: Erläuterungen zur Politikreaktionsfunktion 177
Anhang I: Streuung des Marktzinses bei unterschiedlichen geldpolitischen Strategien 183
1. Szenarien ohne externe Schocks 183
2. Szenarien mit externen Schocks 189
Anhang J: Datenbasis 195
Anhang K: ARIMA-Schätzungen 198
Anhang L: GARCH-Schätzungen 211
Anhang M: Hurst-Exponenten-Schätzungen 222
Anhang N: BDS-Tests 224
Literaturverzeichnis 245
Sachwortregister 256