Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ohr, R. (Ed.) (2007). Europäische Union ohne Grenzen?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52465-5
Ohr, Renate. Europäische Union ohne Grenzen?. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52465-5
Ohr, R (ed.) (2007): Europäische Union ohne Grenzen?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52465-5

Format

Europäische Union ohne Grenzen?

Editors: Ohr, Renate

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 315

(2007)

Additional Information

Book Details

Abstract

Anfang dieses Jahrzehnts schien der künftige Weg der Europäischen Union vorgezeichnet: Der Erweiterungsprozess sollte fortgesetzt werden, und der Vertiefungsprozess sollte in eine gemeinsame Verfassung münden. Mittlerweile tritt wieder etwas stärkere Skepsis zutage - sowohl gegenüber einem gemeinsamen Verfassungsvertrag als auch gegenüber einer unbedingten Erweiterung der Gemeinschaft, etwa um die Türkei. Im Verlauf der Tagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, die vom 14.-16. März 2006 in Göttingen statt fand, wurden unter dem Rahmenthema »Europäische Union ohne Grenzen?« verschiedenste Aspekte von Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union sowohl bezüglich ihrer aktuellen Auswirkungen als auch ihrer künftigen Bedeutung diskutiert, wobei erste Erfahrungen mit der Osterweiterung der EU und der Europäischen Währungsunion reflektiert werden konnten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Paul J. J. Welfens: EU-Osterweiterung, Strukturwandel, Wachstum als Probleme der Wirtschaftspolitik 9
Abstract 9
A. EU-Osterweiterung 9
B. Strukturwandel und Wachstum im Kontext der EU-Osterweiterung 14
I. Fragen des Strukturwandels 14
II. Einkommens- und Wachstumsperspektive 23
C. Wirtschaftspolitische Implikatione 29
Literatu 35
Joachim Ahrens, Martin Meurers und Carsten Renner: Spannungen im europäischen Mehrebenensystem durch heterogene Präferenzen: Zur Notwendigkeit einer flexibleren Integrationsstrategie der EU 37
Abstract 37
A. Einleitung 37
B. Heterogene Präferenzen: Daten und Messgröße 39
I. Daten des Eurobaromete 39
II. Ausprägung und Ursache unterschiedlicher Präferenze 40
III. Messgrößen für Heterogenität 41
C. Bürgerpräferenzen in der EU 42
I. Bürgerpräferenzen in der EU15 42
II. Vergleich mit den Bürgerpräferenzen in den Beitrittsländer 49
D. Ausblick auf künftige Entscheidungsprozesse in der EU 53
E. Schlussbemerkung: Vorschläge für eine Flexibilisierung des europäischen Integrationsprozesses 56
Literatu 57
Joachim Starbatty: Sieben Jahre Währungsunion: Erwartungen und Realität 59
Abstract 59
Vorbemerkung 59
A. Erste These: Die Konvergenzkriterien wurden weit und lax ausgelegt 60
B. Zweite These: Die Annahme, dass die Währungsunion die EU einer politischen Zerreißprobe unterziehen werde, gilt nach wie vo 63
C. Dritte These: Stabilitätskultur ist in der EU nicht gesichert 65
D. Vierte These: Der gute Ruf der EZB beruht nicht auf ihrer Politik 67
E. Fünfte These: Die Liquiditätsschwemme schlägt sich nicht so sehr in Preissteigerungen nieder, sondern begünstigt strukturelle Fehlentwicklunge 73
F. Sechste These: Die Europäische Währungsunion hinkt eher noch stärke 76
G. Siebte These: Das sanktionsbewehrte Regelsystem greift nicht, stattdessen folgen die Regeln dem Verhalte 79
H. Achte These: Das Wechselkursventil ist verstopft, und die Arbeitsmärkte reagieren nicht flexibel auf die Herausforderunge 81
I. Neunte These: Die deutsche Volkswirtschaft beschert als „Stillhalter ohne Prämie“ dem Euro-Club die Euro-Dividende und finanziert den Gegenwartskonsum der Defizitlände 83
J. Zehnte These: Nur bei einem Ausscheiden Frankreichs oder Deutschlands unterliegt die Währungsunion einem dynamischen Prozess 85
Literatu 87
Anhang „Manifeste“ 89
Erstes Manifest der Euros-Skeptiker (MF Ohr I) 89
Zweites Manifest der Euro-Skeptiker (MF Ohr II) 90
Manifest der Euro-Optimisten (MF Bofinger) 91
Gunther Schnabl: Grenzen der monetären Integration? 95
Abstract 95
A. Einleitung 95
B. Die EU 27 als optimaler Währungsraum? 96
I. Die klassische Theorie der optimalen Währungsräume 96
II. Neuere Entwicklungen der Theorie der optimalen Währungsräume 98
C. Theoretische Betrachtung und Empirische Messung 99
I. Theoretische und empirische Evidenz 99
II. Modellrahmen für die empirische Schätzung 101
III. Schätzergebnisse 102
D. Geldpolitik im heterogenen Währungsraum 109
E. Schlussfolgerung 111
Literatu 111
Daniel Gros: Economic aspects of Turkey’s quest for EU membership 113
Zusammenfassung 113
A. Introductio 113
B. How much will it cost? Some illustrative calculations 114
C. A special relationship? Trade integration and the EU-Turkey customs unio 117
D. The human potential of the Turkish economy: Dynamic demography coupled with insufficient human capital formatio 119
I. Demographic dynamics 119
II. Human capital accumulatio 121
III. Duality 123
E. The outlook for growth 124
F. Migratio 126
G. Concluding remarks 127
References 128
Rainer Klump und Lars Pilz: Mehr Integration durch die ,Methode der offenen Koordinierung‘? – Das Beispiel der Beschäftigungspolitischen Leitlinien im Rahmen der Lissabon-Strategie 129
Abstract 129
A. Einleitung 129
B. Von der Strategie von Essen zur Revision der Lissabon-Strategie: Die Wandlungen der Europäischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 131
I. Die Strategie von Esse 131
II. Der Luxemburg-Prozess und die Europäische Beschäftigungsstrategie 132
III. Die Lissabon-Strategie und die Methode der offenen Koordinierung 135
IV. Die Revision der Lissabon-Strategie und die Integrierten Beschäftigungspolitischen Leitlinie 137
C. Wirtschaftspolitische Problemfelde 142
I. Warum eine Koordinierung der Beschäftigungspolitik auf europäischer Ebene notwendig ist 142
II. Ist eine neue Integrationsmethode notwendig? 144
III. Ist die Methode der offenen Koordinierung Erfolg versprechend? 148
D. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge 152
Literatu 153
Roland Kirstein und Annette Kirstein: Europäischer Verbraucherschutz – Ausdruck grenzenloser Regulierungswut oder sinnvoller Schutz für Käufer? Erkenntnisse aus einem Laborexperiment 157
Abstract 157
A. Einleitung 157
B. Gesetzliche Gewährleistung und vertragliche Garantie 159
C. Ein Experiment zu Lemons-Märkte 162
D. Wirtschaftspolitische Implikatione 168
Literatu 171
Autoren und Herausgebe 173