Menu Expand

Cite BOOK

Style

Niedobitek, M., Zemánek, J. (Eds.) (2008). Continuing the European Constitutional Debate. German and Czech Contributions from a Legal Perspective / Deutsche und tschechische Beiträge aus rechtlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52686-4
Niedobitek, Matthias and Zemánek, Jiří. Continuing the European Constitutional Debate: German and Czech Contributions from a Legal Perspective / Deutsche und tschechische Beiträge aus rechtlicher Sicht. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52686-4
Niedobitek, M, Zemánek, J (eds.) (2008): Continuing the European Constitutional Debate: German and Czech Contributions from a Legal Perspective / Deutsche und tschechische Beiträge aus rechtlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52686-4

Format

Continuing the European Constitutional Debate

German and Czech Contributions from a Legal Perspective / Deutsche und tschechische Beiträge aus rechtlicher Sicht

Editors: Niedobitek, Matthias | Zemánek, Jiří

Chemnitzer Europastudien, Vol. 7

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

The present volume contains German and Czech legal contributions to the EU constitutional debate. The contributions are based on talks given at a conference, which was held in Oberwiesenthal from 16 to 18 October 2006. The conference took place at a time of uncertainty about the fate of the Constitutional Treaty signed on 29 October 2004. Since then, following a period of reflection about the future of the Constitutional Treaty which was deemed necessary in the aftermath of the negative referenda in France and the Netherlands, the European Council has given the green light for drawing up a new treaty, the so-called Reform Treaty, at its summit on 21/22 June 2007. In July 2007, the Presidency of the Council then convened an Intergovernmental Conference for the purpose of negotiating and adopting the new treaty before the end of 2007. Unlike the Constitutional Treaty, the new treaty - the Treaty of Lisbon, signed on 13 December 2007 - will not repeal the earlier treaties but is conceived as a traditional amending treaty. Even though the endeavours to revitalise the Constitutional Treaty of 2004 were abandoned, the European Council has also decided to incorporate into the new treaty most of the amendments envisaged by the Constitutional Treaty. Thus, the academic debate about the Constitutional Treaty retains its significance and topicality for the current debate about the Treaty of Lisbon, to which the editors and authors would like to contribute with the present volume.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Editors’ Note 5
Vorwort der Herausgeber 7
Contents / Inhalt 9
Ludwig Gramlich: Außenwirtschaftsrecht der „alten“ und einer künftigen Europäischen Union 11
I. Grundlagen 11
1. Akteure und Rechtsbeziehungen 11
2. Kriterien der Zugehörigkeit von Personen und Unternehmen zu Staaten 12
II. Außenhandelsrecht, Außenwirtschaftsrecht, Außenbeziehungen 14
1. Keine umfassende Kompetenz von EG/Union 14
a) Aktuelle Rechtslage 14
b) Konzeption des Verfassungsvertrags 14
2. Art und Ausmaß der EG- /Unions-Kompetenzen 15
a) Ausschließliche Kompetenzen der EG und der Union 15
b) Drei unterschiedlich weite Regelungsfelder 15
III. Europäisches Außenwirtschaftsrecht 16
1. Autonomes und (völker)vertragliches Außenwirtschaftsrecht 16
2. Folgeprobleme der beschränkten EG- /Unions-Kompetenz 17
a) „Gemischte“ Abkommen 17
b) Mitwirkung in Internationalen Organisationen 17
c) „Alt“-Verträge der EG-Mitgliedstaaten 18
d) Wirkungen von Völkervertragsrecht auf und für Individuen 19
IV. Die „Gemeinsame Handelspolitik“ 20
1. Systematik der Vorschriften zur Gemeinsamen Handelspolitik und Entwicklung vom EWG-Vertrag 1957 bis zum Unions-Vertrag 1993 20
a) Wirtschaftliche Beziehungen der EWG zu Drittstaaten 20
b) Inhalt und Umfang der Außenhandelspolitik der EWG 21
c) Sonderaspekte 22
d) Organkompetenzen und Verfahren 24
e) Handel oder Politik? 25
2. Kompetenzveränderungen und -erweiterungen durch „Amsterdam“ und „Nizza“ 27
a) Modifizierungen durch den Amsterdamer Vertrag 27
b) Weitere Neuerungen durch den Vertrag von Nizza 28
V. Neue und alte primärrechtliche Regelungen zur Außenwirtschaftspolitik der EU im Vergleich 29
1. Vorschriften im Verfassungsvertrag 29
a) Grundlagen 29
b) Außenpolitische einschließlich außenwirtschaftliche Regelungen 30
c) Außenwirtschaftspolitik im Fokus der Betrachtungen 32
2. Wesentliche Änderungen gegenüber der aktuellen Rechtslage 32
a) Gemeinsame Handelspolitik 32
b) Vertragliche Außenwirtschaftspolitik 35
c) Sonderfall Sanktionen 37
d) Nachbesserungen beim Rechtsschutz 39
VI. Fazit 40
Irina Ochirova: The European Neighbourhood Policy and the Constitution for Europe 41
I. Introduction 41
II. The concept of the European Neighbourhood Policy 42
III. The Neighbourhood Policy in the Constitution for Europe 54
IV. Summary 61
Matthias Niedobitek: Der Vorrang des Unionsrechts 63
I. Einleitung 63
II. Der grundsätzliche Vorrang des Gemeinschaftsrechts 65
1. Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts als „Grundsatz“ 65
2. Die spezifische Natur des Grundsatzes des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts 66
3. Der Geltungsgrund der Gemeinschaftsrechtsordnung 68
4. Konsequenzen der Autonomie der Gemeinschaftsrechtsordnung 72
III. Der Vorrang im engeren Sinn (Anwendungsvorrang) 74
1. Die Kollisionssituationen 74
2. Die Wirkungsweise des Anwendungsvorrangs 78
a) Die Unwirksamkeit des kollidierenden nationalen Rechts 78
b) Einwände der Literatur 80
3. Grenzen des Anwendungsvorrangs 86
4. Durchsetzung des Anwendungsvorrangs 90
IV. Der Vorrang im weiteren Sinn 94
V. Übertragung der Vorrangdoktrin auf das Unionsrecht 97
VI. Ausblick auf den Reformvertrag 102
Simone Ruth: Die Demokratie in der Europäischen Unionnach dem Verfassungsvertrag 105
I. Einleitung 105
II. Fünf Thesen zur Demokratie in der Europäischen Union nach dem Verfassungsvertrag 108
Erste These 108
Zweite These 110
Dritte These 113
Vierte These 116
a) Die Grundsätze der partizipativen und repräsentativen Demokratie 116
b) Das Übergewicht des Europäischen Rates und des Rates bei der Ausübung der Unionsgewalt 117
aa) Die Gesamtleitung der Europäischen Union 118
bb) Die Besetzung von Organen und Ämtern in der Union 119
cc) Die Rechtsetzung durch die Union 121
c) Die Mitwirkung der nationalen Parlamente in Angelegenheiten der Europäischen Union 123
Fünfte These 124
III. Schlussbetrachtung 125
Nachtrag 126
Zur Ersten These 127
Zur Zweiten These 127
Zur Dritten These 128
Zur Vierten These 128
Zur Fünften These 129
Jiří Vlastník: Criminal Justice Cooperation in the Treaty establishing a Constitution for Europe 131
I. Introduction 131
II. The development of criminal justice cooperation in the primary law context 132
1. Internal and external factors 132
2. Origins of criminal justice cooperation 133
3. The Treaty of Maastricht 134
4. The Treaty of Amsterdam 135
5. The Treaty of Nice 139
6. Summary of the primary law evolution 140
III. Criminal justice cooperation in the Constitutional Treaty 141
1. System changes 141
a) Abolition of the three-pillar structure 141
b) A single institutional umbrella 144
c) The Charter of Fundamental Rights of the Union 144
2. Concrete modifications of the TEU Title VI provisions 145
a) Harmonisation of material criminal law 145
aa) Functional approach of the Constitutional Treaty 145
bb) Breadth of the Union’s competence 147
b) Approximation of rules of criminal procedure 148
c) Institutional cooperation 148
aa) Eurojust 148
bb) Europol 150
3. Summary of principal features of the Constitutional Treaty 150
IV. What future for the criminal justice cooperation? 151
Veronika Outlá: Die „Allgemeinen Bestimmungen“ der Charta der Grundrechte der Europäischen Union 155
I. Die Entstehung der Charta der Grundrechte der Union 155
II. Der Inhalt der Charta der Grundrechte der Union 156
III. Die „Allgemeinen Bestimmungen“ der Charta der Grundrechte der Europäischen Union im Einzelnen 157
1. Art. II-111 des Vertrags über eine Verfassung für Europa 157
2. Sachliche Wirkung und ihre Beschränkung – Art. II-112 des Vertrags über eine Verfassung für Europa 157
a) Prinzip der Gesetzmäßigkeit und der Verhältnismäßigkeit 158
b) Die durch die Gründungsverträge bestimmten Einschränkungen 158
c) Das Verhältnis zur EMRK 160
d) Andere Bestimmungen des Artikels II-112 VVE 163
IV. Verbindlichkeit der Charta der Grundrechte der Union 165
1. Deklaration 166
2. Eigenständiger Vertrag 166
3. Protokoll 167
V. Fazit 167
Jiří Zemánek: Reinforcing the horizontal dimension of fundamental rights through the constitutional reform of the European Union 169
I. Introduction 169
II. The unequal protection of citizens’ rights under the pillar structure of the E 171
III. The desirable coherence of national, international and Community fundamental rights 174
IV. The recent test of coherence: the European arrest warrant in national courts 176
V. The Czech EAW decision 180
VI. Conclusions from the EAW experience 182
VII. The relevance of fundamental rights for Member States under the EU Charter 184
VIII. Final remark 186
Markus Kotzur: Die Präambel, die Artikel zu den Werten und Zielen der Europäischen Union 187
I. Einleitung: Die Union als Rechts- und Wertegemeinschaft 187
II. Vorfragen: Zur Normativität der Präambelbestimmungen, zur normativen Relevanz von Werten, zum Normtypus „Unionsziel“ 189
1. Die Normativität von Präambelbestimmungen 189
2. Die normative Relevanz von Werten 192
3. Der Normtypus „Unionsziel“ 193
III. Zum Prinzipiencharakter der Wert- und Zielbestimmungen 195
IV. Konkretisierungen und Differenzierungen der Gemeinschaftsidee im Lichte ihrer Werte und Ziele 196
1. Die Friedensgemeinschaft 196
2. Die Rechtsgemeinschaft 198
3. Die Werte- und Verantwortungsgemeinschaft 199
4. Die Wirtschaftsgemeinschaft 201
5. Die Wohlfahrts- und Solidargemeinschaft 204
6. Die Vorsorge- und Entwicklungsgemeinschaft 205
7. Die Kulturgemeinschaft 206
V. Schlussbetrachtung 207
Stefan Storr: Die Finanzierung der EU im Lichte des Verfassungsvertrags 209
I. Die Grundstrukturen der Europäischen Finanzverfassung 209
1. Das Gebot hinreichender Finanzausstattung 209
2. Der Eigenmittelbeschluss als Rechtsgrundlage zur Finanzierung der EU 210
a) Ubersicht über die bestehenden Eigenmittel 210
b) „Eigenmittel“: ein missverständlicher Begriff 210
II. Das Eigenmittelsystem 211
1. Zur Entwicklung des Eigenmittelsystems 211
a) Beitragsfinanzierung in den Gründungsverträgen 211
b) Die Einführung des Eigenmittelsystems 212
2. Britenrabatt und Mechanismen zur Refinanzierung 214
3. Reformbedarf 215
4. Der Eigenmittel-Beschluss als Verfassungsgesetz 216
III. Die Finanzverfassung im Verfassungsvertrag 217
1. Art. I-54 VVE als maßgebliche Strukturnorm 217
2. „System“ der Eigenmittel und „Durchführung“ 218
a) Der Eigenmittel-Beschluss als „Grundsätzegesetz“? 219
b) Der Eigenmittel-Beschluss als grundlegendes Finanzverfassungsgesetz? 219
c) Die finanzverfassungsrechtliche Wesentlichkeitsdoktrin des Art. I-54 VVE 220
IV. Eine EU-Steuer als neue Einnahme? 221
1. Die Diskussion um die Einführung einer EU-Steuer 221
2. Rechtliche Grundlagen zur Einführung einer EU-Steuer 222
a) Mögliche Rechtsgrundlagen für eine Steuererhebung der EU im Bereich der Binnenmarktkompetenzen 223
b) Das Flexibilitätsinstrument 223
c) Änderung des Eigenmittel-Beschlusses 224
V. Verschuldung der Union 224
1. Übersicht über die Anleihe- und Darlehenstätigkeit der Union 224
2. Zur Verschuldenskompetenz der Union 226
a) Besondere primärrechtliche Rechtsgrundlagen für die Aufnahme von Anleihen 226
b) Art. I-18 WE als Rechtsgrundlage für eine Verschuldung? 226
3. Die Sonderstellung der EIB 231
Cornelia Manger-Nestler: Das Europäische System der Zentralbanken: Mehr-Ebenen-System im Wandel. Eine Analyse der währungsrechtlichen Bestimmungen des Verfassungsvertrags 233
I. Einführung 233
II. Institutioneller status quo des europäischen Währungsrechts 234
1. Struktur des ESZB 235
a) Allgemeines 235
b) Europäische Zentralbank 236
aa) Ausgangspunkt 236
bb) Eigenständige supranationale Organisation 236
cc) Gemeinschaftsorgan 238
dd) Geld- und währungspolitische Spezialeinrichtung 239
c) Nationale Zentralbanken 241
2. Unabhängigkeit 242
3. Ziel und Aufgaben 243
III. Genese und Inhalt des Verfassungsvertrags 245
1. Verfassungsprozess 245
2. Inhaltsüberblick 247
IV. Währungsrechtliche (Neu-)Regelungen 248
1. Währungspolitik 248
a) Stabilitätsziel 248
b) Stellung der EZB in der Europäischen Union 249
c) Stellung der NZBen im ESZB 251
d) Verfahren zur Änderung der ESZB-Satzung 252
2. Wirtschaftspolitik 253
V. Perspektiven 255
Filip Křepelka: Distribution of competences in the European Union according to the Constitution for Europe: a Czech view 257
I. Introduction 257
II. General consideration of the distribution of competences 258
III. Federations 259
IV. Unitary states – the Czech experience 261
V. International organizations 262
VI. The European Union 262
VII. The European Union after the Constitution for Europe comes into force 264
VIII. Provisions on the distribution of legislative competences in the European Union 265
IX. The application and interpretation of competence provisions 268
X. Debate about the competences of the European Union in the Czech Republic 270
Maxim Tomoszek: The legal regulation of political parties at the European level – a way to reduce the democratic deficit of the European Union? 273
I. Political parties at the European level – the solution to the EU’s democratic deficit? 274
1. The role of political parties and their legal regulation in the constitutional systems of democratic countries 276
2. The democratic deficit of the EU – how can political parties help to reduce it? 277
II. The legal regulation of European political parties – goals and outcomes 280
1. Aims and purposes of the legal regulation of European political parties 281
2. The legal regulation of European political parties – a critical analysis 283
III. The further development of the legal regulation of European political parties – suggestions 289
IV. Conclusions 293
Robert Zbíral: Searching for an optimal withdrawal clause for the European Union 295
I. Introduction 295
II. Withdrawal from the Union under the current conditions 298
III. Historical proposals for withdrawal clauses for the Union and the debate during the preparation of the Constitutional Treaty 304
Voluntary withdrawal from the Union 315
IV. Some negative and positive aspects of Article I-60 TCE 315
V. Conclusion: In search of an optimal withdrawal clause for the Union 323
List of Contributors / Autorenverzeichnis 329