Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bunge, J. (2008). Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in Frankreich und Italien. Eine systematische Darstellung mit Glossaren und Bibliographien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52763-2
Bunge, Jürgen. Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in Frankreich und Italien: Eine systematische Darstellung mit Glossaren und Bibliographien. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52763-2
Bunge, J (2008): Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in Frankreich und Italien: Eine systematische Darstellung mit Glossaren und Bibliographien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52763-2

Format

Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in Frankreich und Italien

Eine systematische Darstellung mit Glossaren und Bibliographien

Bunge, Jürgen

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Zivilprozessrecht in Europa befindet sich in einem schnellen Umbruch; Harmonisierung der Verfahrensrechte der Mitgliedstaaten wird durch Rechtssetzungsakte der Europäischen Union und durch Anpassungs- und Modernisierungsmaßnahmen angeregt, zum Teil erzwungen. Auch die sich zunehmend internationalisierende Prozessrechtswissenschaft trägt bei zur Wiedergewinnung einer gemeinsamen europäischen Rechtskultur. Zahlreiche vergleichend angelegte Studien zu einzelnen Justizinstitutionen liegen vor, aber Praxis und Wissenschaft benötigen darüber hinaus systematische Gesamtdarstellungen mit umfassenden Schrifttumsverzeichnissen und terminologischen Hilfen.

Mit der vorliegenden Arbeit zu Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in Frankreich und Italien werden jetzt zwei weitere systematische Länderberichte des Verfassers - diesmal zu kontinentaleuropäischen Ziviljustizsystemen - veröffentlicht, die zusammen mit den Gesamtdarstellungen zu England und Schottland einen umfassenden Überblick zum Stand in vier europäischen Rechtsordnungen ermöglichen. Auch diese Berichte berücksichtigen die aktuelle Gesetzgebung und werden durch vergleichende Glossare unterstützt. Mit ihren umfassenden Bibliographien bieten sie zugleich Handbücher für die Praxis und Forschungsmaterialien auf dem für die weitere europäische Rechtsangleichung zentralen Gebiet der Verfahrensrechte.

Die Länderberichte offenbaren einen hohen Grad gesetzgeberischer Aktivitäten insbesondere auch im Zwangsvollstreckungsrecht, einem für die europäische Praxis immer wichtigeren Rechtsgebiet. Die parallele Darstellung des französischen und des italienischen Zivilprozesses verdeutlicht die Zugehörigkeit beider Rechtsordnungen zur romanischen Rechtsfamilie und erleichtert die Feststellung des gemeinsamen Entwicklungsstandes identischer Problemlösungen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
Abkürzungen Frankreich 17
Abkürzungen Italien 18
Abkürzungen Deutschland und Vereinigtes Königreich 19
Einleitung 21
I. Grundlagen des Justizvergleichs 21
II. Methodenfragen des Justizvergleichs 22
III. Aktuelle Probleme vergleichender Justizforschung 23
A. Ziviljustiz in Frankreich 25
§ 1 Das französische Zivilprozessrecht seit 1975 27
§ 2 Reform des Gerichtsverfassungsrechts 28
§ 3 Quellen und Begriffe des französischen Zivilprozessrechts 28
Teil 1: Die französische Zivilgerichtsverfassung 30
Abschnitt 1: Zivilgerichte und Organe der Rechtspflege 30
Kapitel 1: Die Eingangsgerichte 32
§ 6 Das Amtsgericht (Tribunal d’instance) und das Bagatellgericht 32
§ 7 Das Landgericht (Tribunal de grande instance) 33
§ 8 Das Handelsgericht und das Arbeitsgericht 33
Kapitel 2: Die Rechtsmittelgerichte 34
§ 9 Das Appellationsgericht 34
§ 10 Der Kassationshof 35
Kapitel 3: Richter und nichtrichterliche Organe der Rechtspflege 36
§ 11 Stellung der Richter 36
§ 12 Die Staatsanwaltschaft im Zivilprozess 36
§ 13 Die Justizbeamten 37
§ 14 Die Anwaltschaft 38
§ 15 Die Geschäftsstellen und der Huissier de Justice im Erkenntnisverfahren 39
§ 4 System der Zivilgerichte 30
§ 5 Zuständigkeit 31
Abschnitt 2: Die Parteien des Rechtsstreits 40
§ 16 Parteibegriff und Parteifähigkeit 40
§ 17 Prozessfähigkeit und Postulationsfähigkeit 40
§ 18 Prozessführungsrecht und Vertretung 41
§ 19 Beteiligung Dritter am Rechtsstreit und Parteiwechsel 43
§ 20 Klagenhäufung, Verfahrenstrennung und Verfahrensverbindung 44
Abschnitt 3: Instruktionsrichter und Spruchkörper 45
§ 21 Instruktionsrichter und Spruchkörper 45
Teil 2: Der französische Zivilprozess 47
Abschnitt 1: Das Erkenntnisverfahren 47
Kapitel 1: Allgemein 47
§ 22 Überblick über die Verfahrenswege und Klagearten 47
§ 23 Sachurteilsvoraussetzungen 49
§ 24 Grundsätze des Verfahrens 50
§ 25 Streitgegenstand 52
§ 26 Gütliche Streitbeilegung und Vergleich 53
Kapitel 2: Das Eröffnungsverfahren 54
§ 27 Prozesseinleitende Klageformen (demande initiales) 54
§ 28 Klagen nach Klageerhebung (demandes incidentes) 57
§ 29 Einreichen der Klageschrift bei Gericht und Registrierung der Sache 59
§ 30 Rechtshängigkeit 59
§ 31 Verjährung und Verwirkung des Klagerechts 60
§ 32 Klageerwiderung 60
§ 33 Einreden und Einwendungen 61
§ 34 Geständnis und Anerkenntnis 61
§ 35 Widerklage und Prozessaufrechnung 62
§ 36 Versäumnisverfahren 62
§ 37 Stillstand und Erlöschen des Erkenntnisverfahrens 64
Kapitel 3: Das Instruktionsverfahren 65
§ 38 Das Instruktionsverfahren im Überblick 65
§ 39 Die erste mündliche Verhandlung (audience d’appel des causes) 67
§ 40 Beweisverfahren 67
§ 41 Schluss der Instruktion 68
§ 42 Hauptverhandlung 69
Kapitel 4: Das Entscheidungsverfahren 70
§ 43 Ablauf des Entscheidungsverfahrens und Erlass des Urteils 70
§ 44 Arten der Urteile 71
§ 45 Rechtskraft 72
§ 46 Kostenwesen (Frais et Dépens) 74
§ 47 Beratungs- und Prozesskostenhilfe 75
Kapitel 5: Besondere Verfahrensarten 76
§ 48 Arbeitsrechtliche Streitigkeiten 76
§ 49 Kündigungs- und Räumungssachen 76
§ 50 Ehesachen 77
§ 52 Nichtstreitige Verfahren (Freiwillige Gerichtsbarkeit) 78
Kapitel 6: Einstweiliger Rechtsschutz und Mahnverfahren 79
§ 53 Einstweiliger Rechtsschutz 79
§ 54 Das Mahnverfahren 80
§ 55 Zwischenzahlungen bei Anhängigkeit der Hauptsache 82
Kapitel 7: Beweisrecht 83
§ 56 Grundsätze des Beweisrechts und Beweisverweigerungsrechte 83
§ 57 Parteivernehmung und Parteieid 84
§ 58 Urkundenbeweis 85
§ 59 Zeugenbeweis 86
§ 60 Sachverständige / Technische Berater 87
§ 61 Beweis durch Augenschein 88
§ 62 Selbstständiges Beweisverfahren 89
Abschnitt 2: Rechtsbehelfe, insbesondere Rechtsmittel (recours) 90
§ 63 System der Rechtsbehelfe 90
§ 64 Rechtsmittel im Zuständigkeitsstreit (contredit de compétence) 91
§ 65 Widerspruch (opposition) im Versäumnis- und Mahnverfahren 92
§ 66 Die Berufung 92
§ 67 Die Kassationsbeschwerde 93
§ 68 Das Wiederaufnahmeverfahren 95
§ 69 Die Widerspruchsklage (tierce opposition) 95
Abschnitt 3: Schiedsverfahren und Alternative Streitbeilegung 96
§ 70 Schiedsvereinbarung und Schiedsklausel 96
§ 71 Schiedsrichter, Schiedsverfahren und gerichtliche Kontrolle 96
§ 72 Schiedsurteilsverfahren (arbitrage judiciaire) 98
§ 73 Alternative Streiterledigung (Médiation) 99
Teil 3: Das französische Zwangsvollstreckungsrecht 100
Abschnitt 1: Allgemein 100
§ 74 Reform des Zwangsvollstreckungsrechts 100
§ 75 Überblick über das Zwangsvollstreckungsrecht 101
§ 76 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 101
§ 77 Verhältnis von Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren 103
§ 78 Vollstreckungstitel und Vollstreckungsklausel 104
§ 79 Sicherungsvollstreckung 106
§ 80 Gläubigerintervention in der Zwangsvollstreckung 107
Abschnitt 2: Organe der Vollstreckung 108
§ 81 Der Huissier de Justice als Vollstreckungsorgan 108
§ 82 Das Vollstreckungsgericht 109
Abschnitt 3: Die einzelnen Vollstreckungsmittel 110
§ 83 Das Zwangsgeld (astreinte) 110
Kapitel 1: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in bewegliche Sachen 111
§ 84 Pfändung einer beweglichen Sache 111
§ 85 Verwertung der gepfändeten Sache 112
Kapitel 2: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Forderungen und gewerbliche Schutzrechte 113
§ 86 Forderungspfändung und Gläubigeranfechtung 113
§ 87 Zwangsvollstreckung in gewerbliche Schutzrechte 115
§ 88 Pfändung des Arbeitseinkommens 115
§ 89 Vollstreckung wegen eines Unterhaltsanspruchs 116
Kapitel 3: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das unbewegliche Vermögen 117
§ 90 Die Immobiliarpfändung 117
§ 91 Verwertung der gepfändeten Immobilie 118
Kapitel 4: Die Handlungsvollstreckung 118
§ 92 Herausgabe beweglicher Sachen 118
§ 93 Zwangsräumung 119
§ 94 Vollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen 120
B. Ziviljustiz in Italien 125
§ 97 Der italienische Zivilprozess seit 1995 127
§ 98 Die Reform des Zivilprozesses 2005/2006 128
§ 99 Quellen und Begriffe des italienischen Zivilprozessrechts 130
Teil 1: Die italienische Zivilgerichtsverfassung 133
Abschnitt 1: Zivilgerichte und Organe der Rechtspflege 133
§ 100 System der italienischen Zivilgerichte 133
§ 101 Zuständigkeit und Zustellungen 135
Kapitel 1: Die Eingangsgerichte 138
§ 102 Das Friedensgericht (Giudice di pace) 138
§ 103 Das Landgericht (Tribunale) 139
Kapitel 2: Die Rechtsmittelgerichte 140
§ 104 Das Landgericht als Rechtsmittelgericht 140
§ 105 Das Appellationsgericht (Corte di appello) 141
§ 106 Der Kassationshof 141
Kapitel 3: Die Richter, Staatsanwaltschaft und Richtergehilfen 142
§ 107 System der Richter 142
§ 108 Die Justizbeamten 143
§ 109 Die Staatsanwaltschaft 144
§ 110 Die Anwaltschaft 145
§ 111 Die Geschäftsstellen 146
Abschnitt 2: Die Parteien des Rechtsstreits 146
§ 112 Parteibegriff und Parteifähigkeit 146
§ 113 Prozessfähigkeit, Postulationsrecht und Vertretung 147
§ 114 Sachlegitimation und Prozessstandschaft 147
§ 115 Streitgenossenschaft, Intervention, Verfahrensentlassung 148
§ 116 Klagenhäufung, Verfahrenstrennung und -verbindung 151
§ 117 Instruktionsrichter und Spruchkörper 153
Teil 2: Der italienische Zivilprozess 154
Abschnitt 1: Das Erkenntnisverfahren 155
Kapitel 1: Allgemein 155
§ 118 Überblick über die Verfahrens- und Klagearten 155
§ 119 Verfahrensabschnitte 156
§ 120 Grundsätze des Verfahrens 158
§ 121 Streitgegenstand 159
Kapitel 2: Eröffnung des ordentlichen Verfahrens 160
§ 122 Klageerhebung und Rechtshängigkeit 160
§ 123 Einreden und Einwendungen 161
§ 124 Verjährung und Verwirkung des Klagerechts 162
§ 125 Konstituierung der Parteien und Bestimmung des Instruktionsrichters 163
§ 126 Einstweiliger Rechtsschutz 164
§ 127 Das Mahnverfahren und Zwischenzahlungen 166
§ 128 Klageerwiderung 169
§ 129 Geständnis und Anerkenntnis 170
§ 130 Widerklage und Prozessaufrechnung 171
§ 131 Versäumnisverfahren 172
§ 132 Stillstand und Erlöschen des Erkenntnisverfahrens 174
Kapitel 3: Die Instruktion im ordentlichen Verfahren 175
§ 133 Das Instruktionsverfahren im Überblick 175
§ 134 Mündliche Verhandlung und Präklusion 178
§ 135 Sachurteilsvoraussetzungen 179
§ 136 Verlauf der mündlichen Verhandlung 179
§ 137 Beweisverfahren 181
§ 138 Schluss der Instruktion 182
Kapitel 4: Das Entscheidungsverfahren 182
§ 139 Ablauf des Entscheidungsverfahrens 182
§ 140 Zwischenentscheidung und Endentscheidung 183
§ 141 Rechtskraft 185
§ 142 Kostenwesen, Beratungs- und Prozesskostenhilfe 185
Kapitel 5: Besondere Verfahrensarten 187
§ 143 Arbeits-, miet- und verkehrsrechtliche Verfahren 187
§ 144 Kündigungs- und Räumungssachen 189
§ 145 Ehesachen 190
§ 146 Der Gesellschaftsprozess (processo societario) 193
§ 147 Nichtstreitige Verfahren (Freiwillige Gerichtsbarkeit) 196
Kapitel 6: Verfahren vor dem Friedensgericht 197
§ 148 Verfahren vor dem Friedensgericht 197
Kapitel 7: Beweisrecht 198
§ 149 Grundsätze des Beweisrechts 198
§ 150 Parteivernehmung und Parteieid 200
§ 151 Dokumentenbeweis 201
§ 152 Zeugenbeweis 203
§ 153 Sachverständige / Technische Berater 204
§ 154 Beweis durch Augenschein 205
§ 155 Selbstständiges Beweisverfahren 206
Abschnitt 2: Rechtsbehelfe (ricorsi), insbesondere Rechtsmittel (impugnazioni) 207
§ 156 System der Rechtsbehelfe 207
§ 157 Rechtsbehelfe im Zuständigkeitsstreit und Beschwerde 208
§ 158 Die Berufung 209
§ 159 Die Kassationsbeschwerde 210
§ 160 Wiederaufnahmeverfahren und Widerspruchsklage eines Dritten 211
Abschnitt 3: Schiedsverfahren und Alternative Streiterledigung 213
§ 161 Schiedsvertrag und Schiedsklausel 213
§ 162 Schiedsrichter, Schiedsverfahren und gerichtliche Kontrolle 214
§ 163 Gütliche Streitbeilegung und Vergleich 215
§ 164 Alternative Streiterledigung 216
Teil 3: Das italienische Zwangsvollstreckungsrecht 217
Abschnitt 1: Allgemein 217
§ 165 Überblick über das Zwangsvollstreckungsrecht 217
§ 166 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 219
§ 167 Vollstreckungstitel (Titoli esecutivi) 220
§ 168 Verhältnis von Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren 222
§ 169 Organe der Zwangsvollstreckung 223
§ 170 Sicherungsvollstreckung 224
§ 171 Gläubigerintervention in der Zwangsvollstreckung 225
Abschnitt 2: Die einzelnen Vollstreckungsmittel 227
Kapitel 1: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in bewegliche Sachen 227
§ 172 Pfändung einer beweglichen Sache 227
§ 173 Verwertung der gepfändeten Sache 229
Kapitel 2: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in Forderungen 229
§ 174 Forderungspfändung und Gläubigeranfechtung 229
§ 175 Einziehung der Forderung 231
§ 176 Pfändung des Arbeitseinkommens 231
§ 177 Pfändung eines Unterhaltsanspruchs 231
Kapitel 3: Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das unbewegliche Vermögen 232
§ 178 Arten der Immobiliarvollstreckung 232
§ 179 Vollstreckungsorgane und Durchführung 233
Kapitel 4: Die Handlungsvollstreckung 234
§ 180 Die Herausgabevollstreckung 234
§ 181 Vollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen 235
Kapitel 5: Schuldnerschutz und Rechtsbehelfe 236
§ 182 Unpfändbarkeit und Schuldnerschutz 236
§ 183 Rechtsbehelfe, Stillstand und Erlöschen des Vollstreckungsverfahrens 236
Glossar 239
I. Französische Ziviljustiz 239
II. Italienische Ziviljustiz 270
Vorbemerkung 270
Bibliographie 302
I. Französische Ziviljustiz 302
II. Italienische Ziviljustiz 320
III. Literatur zum Glossar 349