Menu Expand

Cite BOOK

Style

Barthe, C. (2009). Joint Criminal Enterprise (JCE). Ein (originär) völkerstrafrechtliches Haftungsmodell mit Zukunft?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52937-7
Barthe, Christoph. Joint Criminal Enterprise (JCE): Ein (originär) völkerstrafrechtliches Haftungsmodell mit Zukunft?. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52937-7
Barthe, C (2009): Joint Criminal Enterprise (JCE): Ein (originär) völkerstrafrechtliches Haftungsmodell mit Zukunft?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52937-7

Format

Joint Criminal Enterprise (JCE)

Ein (originär) völkerstrafrechtliches Haftungsmodell mit Zukunft?

Barthe, Christoph

Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Criminal Law and Procedure, Vol. 1

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist die in der zeitgenössischen völkerstrafrechtlichen Rechtsprechung seit der Berufungsentscheidung des UN-Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) im Verfahren Prosecutor v. Duško Tadić aus dem Jahr 1999 in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückte Lehre vom Joint Criminal Enterprise. Diese dort erstmals vom ICTY explizit angewandte Doktrin hat ihren rechtsdogmatischen Ursprung im englischen Common Law und erfreut sich in der Spruchpraxis der Ad-hoc-Gerichte seither größter Beliebtheit, um den auf völkerstrafrechtlicher Ebene vorzufindenden Schwierigkeiten bei der Aufklärung und effektiven Verfolgung von Kollektiv- bzw. Massenverbrechen zu begegnen.

Der Autor nimmt die Entscheidung im Tadić-Verfahren zum analytischen Ausgangspunkt und untersucht u.a., ob und inwieweit die im Urteil zitierten historischen Quellen geeignet sind, die von der Rechtsmittelkammer entwickelten Prinzipien zu stützen. Im Anschluss daran wird die Verankerung der Rechtsfigur im nationalen Recht von zehn ausgewählten Staaten des Common Law- und des Civil Law-Rechtskreises (England, Australien, Südafrika, Kanada, USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich, Italien) untersucht. Nach einer kritischen Würdigung der Haftungsfigur folgen Überlegungen zur Frage ihrer Vereinbarkeit mit Artikel 25 Abs. 3 des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH-Statut) und Schlussbetrachtungen.

Im Kern ist der Verfasser der Ansicht, dass es bei Anwendung des für die Zukunft des materiellen Völkerstrafrechts maßgeblichen IStGH-Statuts bereits de lege lata keines Rückgriffs auf die Grundsätze des JCE bedarf, weil die sog. »Führungstäter« regelmäßig als mittelbare Täter i.S.d. Artikels 25 Abs. 3 (a) 3. Fall IStGH-Statut oder nach den Grundsätzen der Vorgesetztenverantwortlichkeit gemäß Artikel 28 IStGH-Statut bestraft werden können, während die Organisations- und Ausführungstäter (allein) als Mittäter nach Artikel 25 Abs. 3 (a) 2. Fall IStGH-Statut zur Verantwortung zu ziehen sind.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 15
A. Einleitung 21
B. Entwicklung der Rechtsfigur des JCE 27
I. Die Tadić-Entscheidung des ICTY 27
1. Rechtstatsächlicher Hintergrund und Prozessgeschichte 27
2. Der zweite Grund des Cross Appeal der Staatsanwaltschaft 29
3. Die rechtlichen Ausführungen der Berufungskammer 30
4. Die Anwendung der Doktrin auf Tadic 35
II. Historische Vorbilder 37
1. Die Nürnberger Urteile 37
a) Der Hauptkriegsverbrecherprozess 38
b) Der Juristen-Prozess 39
c) Der Pohl-Prozess 40
d) Der Einsatzgruppen-Prozess 42
e) Zwischenergebnis 44
2. Die UNWCC-Verfahren 45
a) JCE-Kategorie I. 45
aa) Almelo Trial 45
bb) Trial of Holzer et al. 47
cc) Trial of Gustav Alfred Jepsen and Others 48
dd) Trial of Franz Schonfeld and Nine Others 48
ee) Ponzano Case 50
ff) Stalag Luft III Case 52
gg) Zwischenergebnis 53
b) JCE-Kategorie II. 54
aa) Dachau Trial 54
bb) Belsen Trial 56
cc) Hadamar Trial 58
dd) Velpke Children’s Home Trial 61
ee) Flossenburg Trial 62
ff) Mauthausen Trial 63
gg) Zwischenergebnis 65
c) JCE-Kategorie III. 67
aa) Essen Lynching Case 67
bb) Borkum Island Case 70
cc) Italienische (Nachkriegs-)Rechtsprechung 72
dd) Zwischenergebnis 73
3. Zusammenfassung 74
III. Die Rechtsprechung des ICTY/ ICTR nach Tadić 76
1. JCE-Kategorie I. 76
a) Prosecutor v. Furundzija (1998 / 2000) 76
b) Prosecutor v. Krstić (2001 / 2004) 77
c) Prosecutor v. Vasiljević (2002 / 2004) 79
d) Prosecutor v. Simić et al. (2003 / 2006) 80
e) Prosecutor v. Brdjanin (2004 / 2007) 83
f) Prosecutor v. Rwamakuba (2004 / 2006) 85
g) Prosecutor v. Ntakirutimana & Ntakirutimana (2003 / 2004) 86
h) Prosecutor v. Simba (2005 / 2007) 87
2. JCE-Kategorie II. 89
a) Prosecutor v. Kvocka et al. (2001 / 2005) 89
b) Prosecutor v. Krnojelac (2002 / 2003) 92
c) Prosecutor v. Limaj et al. (2005 / 2007) 94
3. JCE-Kategorie III. 96
a) Prosecutor v. Krstić (2001 / 2004) 96
b) Prosecutor v. Stakić (2003 / 2006) 98
4. Ergebnis 101
C. Rechtsvergleichende Analyse 105
I. Methode und Ziel der Untersuchung 105
II. Die einzelnen Länderberichte 107
1. Common Law-Länder 107
a) England 107
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 107
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 112
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 121
b) Australien 123
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 123
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 124
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 129
c) Südafrika 130
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 130
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 131
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 135
d) Kanada 136
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 136
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 137
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 139
e) USA 141
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 141
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 143
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 146
f) Zwischenergebnis 147
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 147
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 148
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 151
2. Civil Law-Länder 152
a) Deutschland 152
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 152
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 156
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 162
b) Frankreich 164
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 164
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 167
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 169
c) Spanien 170
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 170
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 172
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 174
d) Österreich 175
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 175
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 177
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 179
e) Italien 180
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 180
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 182
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 184
f) Zwischenergebnis 184
aa) Allgemeine Beteiligungsregeln 184
bb) Haftung aufgrund gemeinsamen Tatplanes 186
cc) Alternative Formen der Bekämpfung kollektiver Kriminalität 190
III. Zusammenfassende Vergleichsbetrachtung 191
1. Lösung mit Hilfe spezieller Tatbestände bzw. Delikte 191
2. Lösung mit Hilfe allgemeiner Zurechnungsregeln 193
a) Subjektive Haftungsvoraussetzungen 193
b) Objektive Haftungsvoraussetzungen 194
c) Behandlung von Exzesstaten 195
d) Die Anwendung der nationalen Zurechnungsregeln auf Tadić 197
3. Ergebnis 202
D. Kritische Würdigung 204
I. JCE vs. Nullum crimen sine lege-Grundsatz 204
II. JCE vs. In dubio pro reo-Grundsatz 209
III. JCE vs. Individualschuldgrundsatz 210
1. JCE-Kategorie I. 211
2. JCE-Kategorie II. 212
3. JCE-Kategorie III. 214
4. Ergebnis 217
IV. Notwendigkeit von Haftungsbegrenzungen 217
1. Objektive Haftungsbegrenzungen 218
2. Subjektive Haftungsbegrenzungen 223
3. Sonderfall „specific intent“ 224
4. Ergebnis 228
E. Die Anwendung von JCE vor dem IStGH 230
I. Beteiligungsformen nach Artikel 25 Abs. 3 IStGH-Statut 230
II. Vereinbarkeit von JCE mit Artikel 25 Abs. 3 IStGH-Statut 233
1. JCE-Kategorie I. 233
2. JCE-Kategorie II. 237
3. JCE-Kategorie III. 239
III. Ergebnis 243
F. Abschlussbewertung (Thesen) und Ausblick 245
Literaturverzeichnis 253
I. Veröffentlichte Quellen 253
II. Andere Quellen 262
Rechtsprechungsverzeichnis 263
Sachwortregister 275