Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gomberg, L. (1908). Grundlegung der Verrechnungswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56380-7
Gomberg, Léon. Grundlegung der Verrechnungswissenschaft. Duncker & Humblot, 1908. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56380-7
Gomberg, L (1908): Grundlegung der Verrechnungswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56380-7

Format

Grundlegung der Verrechnungswissenschaft

Gomberg, Léon

Duncker & Humblot reprints

(1908)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort III
Begriff der Verrechnung 1
Das Werturteil 1
Die Verrechnung 6
Verrechnung und Rechnung 7
Verrechnung und Buchhaltung 8
Anwendung der Verrechnung 10
a) Die der Verrechnung unterliegenden wirtschaftlichen Erscheinungen 10
b) Das Vermögen als Gegenstand der Verrechnung 13
c) Der Geldwert in der Verrechnung 15
Entwickelung des Verrechnungsgedankens 18
Die Verrechnungswissenschaft 20
Wissenschaft, Kunst und Praxis 24
Wissenschaft und Wahrheitsforschung 24
Spekulative Erkenntnis in der Wissenschaft 25
Objektivität und Subjektivität in der wissenschaftlichen Forschung 26
Aufgabe, Inhalt, Objekt und Mittel der Wissenschaft 28
Charakteristische Merkmale der Wissenschaft 30
a) Streben nach der Erkenntnis der Wahrheit (der Wirklichkeit) 30
b) Ermittelung des Allgemeingültigen 30
c) Einheit und Abgeschlossenheit des Objektes der Forschung 31
d) Systematik und strenge Ordnung in der Gruppierung der der Untersuchung unterzogenen Erscheinungen 32
Wissenschaft und Kunstlehre 32
Künste des mittelbaren und unmittelbaren Genusses 34
Die Kunstlehre als Wissenschaft 36
Objektivität und Subjektivität in der Kunst 36
Praxis und Fertigkeit 37
Verhältnis der Wissenschaft, der Kunst und der Praxis zueinander 38
Die Gesetzmäßigkeit im Wirtschaftsleben 42
Die Wirtschaftswissenschaft als Gesetzeswissenschaft 42
Naturgesetz und soziales Gesetz 47
Begriff des Gesetzes 47
Naturgesetz und exaktes Gesetz 48
Physiologische Gesetze 51
Psychologische Gesetze 51
Exaktheit der Gesetze 54
Soziale Gesetze 54
Wirtschaftsgesetze 55
Die Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit 59
Leitmotive der Einzel- und der Sozialwirtschaft 59
Begriff des eigenen Vorteils als Leitmotiv der Wirtschaftstätigkeit 62
Konstanz der Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit 65
Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen den Leitmotiven der Einzel- und der Volkswirtschaft 68
Einfluß der Staats- und Wirtschaftsorganisation auf die Einzel- und Volkswirtschaft 69
Bedeutung der Leitmotive für die Frage der Wirtschaftsgesetze 71
Die Bewertung der Wirtschaftserscheinungen 73
Zahlenausdruck und Meßbarkeit bei den wirtschaftlichen Erscheinungen 73
Exaktheit der Bewertung einzelwirtschaftlicher Vorgänge 74
Die Verrechnung als Werturteil in der Einzelwirtschaft 77
Bedeutung der Verrechnung für die Durchführung des ökonomischen Prinzipes in der Wirtschaft 77
Darstellung wirtschaftlicher Kausalzusammenhänge durch die Verrechnung 79
Bedeutung der durch die Verrechnung ermittelten Kausalzusammenhänge 81
Materialistische Wirtschaftsauffassung 82
Einzel- und Volkswirtschaft in der wirtschaftlichen Methodologie 83
Kausale und teleologische Forschung in der Verrechnungswissenschaft 86
Kausalität und Zwecksetzung 86
Anwendungsgebiet der kausalen und teleologischen Forschung 88
Erscheinungen und Handlungen 90
Causa und Telo in der Wirtschaftswissenschaft 91
Causa und Telo in der Verrechnungswissenschaft 96
Handlungen und Erscheinungen in der verrechnungswissenschaftlichen Literatur 99
Objekt der Verrechnungswissenschaft 109
Forschungsgebiet der Verrechnungswissenschaft 109
Bedeutung der verrechnungswissenschaftlichen Forschung 111
Wesen des Wirtschaftsorganismus 113
Verwaltungs- und Wirtschaftstätigkeit 115
Rechtliche Verhältnisse in der Verrechnungswissenschaft 118
Grenzen des verrechnungswissenschaftlichen Objektes 121
Das Objekt der Verrechnungswissenschaft in der Literatur 121
Methoden der Verrechnungswissenschaft 123
Beobachtung, Beschreibung und Spekulation 123
Verrechnungswissenschaftliche Beobachtung des Wirtschaftsgeschehens 123
Schlußfolgerung (Spekulation) in der Verrechnungswissenschaft 127
Klassifikation 129
Gruppierungsart der Verrechnungswissenschaft 129
Die vergleichende Methode 130
Die Thünen-Ehrenbergsche Methode 132
Abstraktion und Determination 137
Demonstration 137
Induktion und Deduktion 137
Definition 139
Analyse und Synthese 139
Rechtliche und öffentliche Bedeutung der Verrechnung 142
Ableitung von Entwickelungstendenzen einer Wirtschaft durch die Verrechnung 142
Ursache und Wirkung 143
Die statistische Methode 145
Die Statistik in der Verrechnungswissenschaft 145
Die Begriffsbildung in der Verrechnungswissenschaft 148
Begriffe, Definitionen und Namen 148
Ordnung und Systematik 150
Das logische, ethische und ästhetische Moment in der Verrechnung 150
Subjektive Bedeutung der Ordnung in der Verrechnung 152
Mittel der Verrechnungswissenschaft 154
Methoden und Mittel der Untersuchung 154
Die Bücher der Verrechnung 155
Die Konten und Kontentheorien 158
Die Belegführung 159
Die graphischen Tabellen 160
Definition der Verrechnungswissenschaft. 162
Die Verrechnungswissenschaft als theoretische Wissenschaft (Ökonomologie) 162
Die Verrechnungswissenschaft als praktische Wissenschaft (Kunstlehre und Praxis) 163
Die Verrechnungswissenschaft und der Wirtschaftsbetrieb 165
Definition der Verrechnungswissenschaft in der Literatur 167
a) Besta 168
b) Cerboni 170
c) Pisani 172
d) Léautey und Guilbault 173
e) Internationaler Komptabilitätskongreß in Paris 1889 174
f ) A. S. Popow 175
g) Proudhon 175
Algebraische Formeln in der Verrechnung 182
Permanente Inventur 183
System der Verrechnungswissenschaft 185
System und Aufgaben der Verrechnungswissenschaft 185
Allgemeine und angewandte Verrechnungswissenschaft 186
Die Taxations- oder Schätzungslehre 187
Die Lehre von der Inventur 189
Die Lehre vom Voranschlag 190
Die Lehre von der Buchhaltung 191
Die Lehre von der Rechnungslegung 192
Die Lehre von der Kontrolle 193
Die Buchhaltung nur ein Teil der Verrechnungswissenschaft 194
Inventur und Buchhaltung 197
Die anderen Teile der Verrechnungswissenschaft 199
Angewandte Verrechnungswissenschaft 200
Die Stellung der Verrechnungswissenschaft zu den verwandten Wissenschaften 202
Spezialisierung der Wissenschaften 202
Volkswirtschaftslehre und Einzelwirtschaftslehre 203
Verrechnungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 204
Verrechnungswissenschaft und Einzelwirtschaftslehre 206
Verrechnungswissenschaft und Rechtswissenschaft 206
Verrechnungswissenschaft und Finanzwissenschaft 207
Verrechnungswissenschaft und Statistik 208
Verrechnungswissenschaft und Mathematik 209
Grundriß der Verrechnungsgeschichte 211
Erste Epoche 211
Spuren einer Rechnungsführung im Altertum 211
Athen 214
Rom 216
Andere Staatswesen 218
Zweite Epoche 219
Entstehung der sogenannten „doppelten" Buchhaltung 219
Luca Paciolo 221
Die kaufmännische Buchhaltung in deutschen Ländern 222
Das Verrechnungswesen 228
a) England 228
b) Frankreich 230
c) Österreich 234
d) Deutschland 235
e) Die Schweiz 237
f) Italien 238