Menu Expand

Cite BOOK

Style

Harburger, W. (1923). Gleitende Währung. Mit einem theoretischen Anhang: Die Versicherung gegen Geldentwertung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56430-9
Harburger, Walter. Gleitende Währung: Mit einem theoretischen Anhang: Die Versicherung gegen Geldentwertung. Duncker & Humblot, 1923. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56430-9
Harburger, W (1923): Gleitende Währung: Mit einem theoretischen Anhang: Die Versicherung gegen Geldentwertung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56430-9

Format

Gleitende Währung

Mit einem theoretischen Anhang: Die Versicherung gegen Geldentwertung

Harburger, Walter

Duncker & Humblot reprints

(1923)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt III
1. Staatsbanknote oder Staatsbankrott? 1
2. Der Staat ohne Steuern 4
3. Die gleitende Währung 6
4. Die Grundlagen der gleitenden Währung 11
5. Das Invarianzprinzip 13
6. Die Schraube ohne Ende und das Gleichnis vom Hasen und der Schildkröte 14
7. Das Rechnen mit Kaufeinheiten 18
8. Die Vermeidung der Nachteile einer ungeregelten Geldvermehrung 20
9. Die technische Anwendung und die politischen Folgen der variablen Währung 24
Theoretischer Anhang: Die Versicherung gegen Geldentwertung 27
Bezeichnungen 27
1. Umsatzgleichung (niedere Quantitätstheorie) 29
2. Das Invarianzprinzip (höhere Quantitätstheorie) 29
Die Paradoxie vom Hasen und der Schildkröte 30
3. Die stetige Inflation 32
4. Korrektur durch die Amortisationsrate 33
5. Einfluß auf Gütermenge und Scheckgeld 34
6. Einfluß des Bevölkerungszuwachses 37
7. Die Ausgleichung der Beschleunigung 39
a) Methode des invarianten Gesamtumsatzes 40
Einfluß der Bevölkerungsvermehrung auf Zinsfuß und Umlaufsziffer 42
b) Methode der willkürlichen Zinsvariation 43
c) Methode der mittleren Beschleunigung 45
8. Komplexe Ausgleichung 48
9. Tropfenförmige Inflation 52
10. Ausgleichung durch Barauszahlung der Umlaufsverluste 57
11. Automatische Regelung des Umlaufs durch Reservenbildung 59
12. Die Vermeidung der Preisunstetigkeiten und der Einkommenspannungen 62
13. Kontrolle der Formeln durch die Statistik (Das Invarianzprinzip bei regelloser Geldvermehrung) 66
14. Wirtschaftskreis und Valuta. Erklärung einiger Anomalien 75