Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1908). Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert. Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56938-0
. Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert: Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil. Duncker & Humblot, 1908. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56938-0
(1908): Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert: Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56938-0

Format

Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert

Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908, in Verehrung dargebracht. Erster Teil

Duncker & Humblot reprints

(1908)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis IX
Vorwort V
I. Wilhelm Lexis: Systematisierung, Richtungen und Methoden der Volkswirtschaftslehre I-1
Inhaltsverzeichnis I-1
I. I-2
II. I-15
III. I-29
II. Karl Diehl: Die Entwicklung der Wert- und Preistheorie im 19. Jahrhundert II-1
Inhaltsverzeichnis II-1
Einleitung II-1
I. Die streng objektivistische Richtung der Wert- und Preislehre im Anschluß an die klassische Nationalökonomie, besonders an Adam Smith II-4
II. Im Gegensatze zur klassischen Wert- und Preistheorie wird dem Gebrauchswerte und den subjektiven Faktoren bei der Wert- und Preisbildung größere Beachtung zuteil II-5
III. Die klassische Wert- und Preistheorie wird vom „ethischen" Standpunkte aus bekämpft II-29
IV. Die klassische Wert- und Preistheorie wird in eigenartiger Weise Fortgebildet durch die Lehre von Karl Marx II-45
V. Die streng subjektivistische Richtung in der Wert- und Preislehre (die Lehre vom Grenznutzen) II-48
VI. Die neueste Entwicklung (die Periode des Eklektizismus und Skeptizismus) II-64
III. Leopold von Wiese: Die Lehre von der Produktion und von der Produktivität III-1
Inhaltsverzeichnis III-1
Literaturübersicht III-2
IV. Arthur Spiethoff: Die Lehre vom Kapital IV-1
Inhaltsverzeichnis IV-1
Der Kapitalbegriff IV-1
Die Kapitalgüter IV-21
Die Wirkungen der Kapitalverwendung IV-41
Formen des Kapitals und ihr Kreislauf IV-47
Abhängigkeit von den Kapitalformen IV-55
Würdigung IV-68
V. Karl Theodor von Inama-Sternegg: Theorie des Grundbesitzes und der Grundrente in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts V-1
Erstes Kapitel: Die deutsche Kameralistik über Grundbesitzverteilung und die volkswirtschaftliche Ordnung des Landwirtschastsbetriebs V-1
1. Einleitung V-1
2. Extensiver und intensiver Betrieb. Bodenertrag V-2
3. Verteilung des Grundeigentums. Das landwirtschaftliche Betriebsproblem V-4
Literatur zu dem 3. Abschnitt des ersten Kapitels V-9
4. Gebundener Grundbesitz. Majorate, Fideikommisse V-10
5. Gemeinheitsteilungen V-13
Zweites Kapitel: Die deutsche Theorie vom Bodenwert und der Bodenrente unter ausländischem Einflusse V-18
1. Die Physiokraten V-18
2. Adam Smith V-20
3. David Ricardo V-23
4. Die Gegner von Ricardo. Henry Carey und seine deutschen Anhänger V-24
5. Selbständige Regungen V-25
Drittes Kapitel: Die ersten wesentlichen Fortschritte der Theorie des Grundbesitzes und der Grundrente V-29
1. Das Thünensche Gesetz vom naturgemäßen Standorte der landwirtschaftlichen Betriebszweige V-29
2. Das Thünensche Gesetz der Grundrente V-30
3. Das Liebigsche Gesetz der Bodenerschöpfung V-33
Viertes Kapitel: Der Anfang einer sozialen Theorie des Grundbesitzes V-40
1. Rodbertus’ Grundrententheorie V-40
2. Rodbertus’ Theorie des Bodenkredits V-43
3. Volkswirtschaftliche Theorie des Anerbenrechts V-45
4. Die Rentengüter V-50
Fünftes Kapitel: Neue Ansätze zur Weiterbildung der sozialen Theorie des Grundbesitzes V-52
1. Der wissenschaftliche Sozialismus V-52
2. Die Bodenreformer V-56
3. Die Agrarier V-61
4. Die historische Schule V-64
5. Lorenz von Stein, Adolf Wagner V-68
Sechstes Kapitel: Die Theorie des öffentlichen Grundbesitzes V-75
1. Städtischer Bodenwert und städtische Bodenrente V-75
2. Der Gemeindebesitz an Liegenschaften V-80
3. Der staatliche Grundbesitz V-89
Siebentes Kapitel: Die Erweiterung der Grundrententheorie zu einer allgemeinen Rentenlehre V-93
1. Grund und Boden als Kapital V-93
2. Ausschließende Absatzverhältnisse und sonstige Vorzugsrenten V-96
3. Das Gesetz der sinkenden Rente V-99
VI. S. P. Altmann: Zur deutschen Geldlehre des 19. Jahrhunderts VI-1
Inhaltsverzeichnis VI-1
I. Das qualitative Geldproblem VI-4
II. Das quantitativ-dynamische Geldproblem VI-34
III. Das modale Geldproblem (die Währungsfrage) VI-51
VII. Hermann Schumacher: Geschichte der deutschen Bankliteratur im 19. Jahrhundert VII-1
Inhaltsverzeichnis VII-1
VIII. Robert Wilbrandt: Die Lehre von der Verteilung des Produktionsertrags VIII-1
Inhaltsverzeichnis VIII-1
l. Die Entwicklung in der Auffassung vom Zweck des Produktionsertrags VIII-1
II. Die Entwicklung im Verhalten zu den Tatsachen der Verteilung VIII-10
III. Die Entwicklung in der Form der Lehre VIII-21
Literatur VIII-28
IX. Christian Eckert: Unternehmereinkommen IX-1
Inhaltsverzeichnis IX-1
X. Robert Wuttke: Die Lehre vom Zins (aus Leihkapital) X-1
Inhaltsverzeichnis X-1
XI. Ludwig Bernhard: Der Arbeitslohn XI-1
Inhaltsverzeichnis XI-1
I. XI-2
II. XI-2
III. XI-2
IV. XI-3
XII. A. Wirminghaus: Die Lehre von der Konsumtion und ihrem Verhältnis zur Produktion XII-1
Inhaltsverzeichnis XII-1
1. Die Stellung der Lehre von der Konsumtion im System der allgemeinen Volkswirtschaftslehre XII-1
2. Begriff und Arten der Konsumtion XII-6
3. Die privatwirtschaftliche Gestaltung der Konsumtion XII-11
4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Konsumtion XII-17
5. Der Luxus und das Verhältnis des Staates zur Konsumtion XII-23
6. Die Konsumtion in ihrem Verhältnis zur Produktion XII-31
XIII. Ladislaus von Bortkiewiez: Die Bevölkerungstheorie XIII-1
Inhaltsverzeichnis XIII-1
XIV. Ferdinand Tönnies: Entwicklung der Soziologie in Deutschland im 19. Jahrhundert XIV-1
Inhaltsverzeichnis XIV-1
I. XIV-3
II. XIV-10
III. XIV-25
XV. W. J. Ashley: The Present Position of Political Economy in England XV-1
XVI. Charles Gide: L’Ecole économique française dans ses rapports avec l’Ecole anglaise et l’Ecole allemande XVI-1
Sommaire XVI-1
I. XVI-2
II. XVI-7
XVII. Augusto Graziani: Sulle relazioni fra gli studi economici in Italia e in Germania nel secolo XIX XVII-1
Sommario XVII-1
XVIII. Henry W. Farnam: Deutsch-amerikanische Beziehungen in der Volkswirtschaftslehre XVIII-1
Inhaltsverzeichnis XVIII-1
I. Die Beziehungen im ersten Jahrhundert der Republik XVIII-1
II. Die Beziehungen seit 1876 XVIII-7
1. Die gleichzeitige Belebung des volkswirtschaftlichen Studiums in beiden Ländern XVIII-7
2. Die volkswirtschaftliche Literatur XVIII-10
3. Der volkswirtschaftliche Unterricht XVIII-19
4. Die volkswirtschaftliche Praxis XVIII-21
5. Die Volkswirte XVIII-23
Schlußwort XVIII-30
XIX. Pontus Fahlbeck: Die volkswirtschaftliche Literatur Skandinaviens im 19. Jahrhundert XIX-1
Inhaltsverzeichnis XIX-1
I. Schweden XIX-1
II. Dänemark XIX-11
III. Norwegen XIX-14